Himbeerblättertee

Himbeerblättertee

Himbeerblättertee ist ein Naturheilmittel, das in der traditionellen Geburtshilfe seit langer Zeit Verwendung findet. Hebammen empfehlen ihn in den letzten Schwangerschaftswochen für die Vorbereitung auf eine sanfte und schmerzarme Geburt. In nichtschwangeren Zeiten unterstützt Himbeerblättertee die Zyklusregulierung und lindert Menstruationsbeschwerden.

Himbeerblättertee ist ein Aufguss aus den getrockneten Blättern des Himbeerstrauchs. Nach Himbeeren schmeckt der Tee zwar nicht - Frauen, die ihn getrunken haben, sprechen eher von einem strohig-bitteren Geschmack - bei der Vorbereitung auf eine sanfte Geburt kann er jedoch Wunder wirken.

Die medizinische Wirksamkeit von Himbeerblättertee ist wissenschaftlich nicht vollständig geklärt. Verschiedene Studien zeigen jedoch, dass Frauen, die ihn in den letzten Schwangerschaftswochen regelmäßig trinken, eine kürzere zweite Wehenphase haben und die Geburt generell als weniger schmerzhaft und anstrengend erleben.

Wie wirkt Himbeerblättertee?
Dieser Schwangerschaftstee lockert den Muttermund und die Beckenmuskulatur, wirkt krampflösend und entspannt die Muskulatur des Uterus. Sein Genuss kann wehenauslösend wirken. Er ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen - vor allem Vitamin C, Eisen und Kalzium.

In den letzten Wochen vor der Geburt unterstützt er damit das Wohlbefinden und einen guten körperlichen Allgemeinzustand der Mutter. Außerdem verhilft er vor und während der Geburt zu einer guten psychischen Balance. Um diese Wirkungen zu erzielen, muss der Tee über mehrere Wochen regelmäßig getrunken werden.

Bei der "Geburtsbeschleunigung" durch Himbeerblättertee geht es weniger um eine echte Beschleunigung der Wehen, sondern darum, die Geburt in einem gleichmäßigen Rhythmus voranzubringen. Der Tee eignet sich nicht dazu, die Geburt einzuleiten, wenn der errechnete Geburtstermin verstrichen ist, da er seine Wirkung nur entfalten kann, wenn er vor der Geburt über mehrere Wochen regelmäßig getrunken wird.

Wann dürfen Himbeerblätter in der Schwangerschaft verwendet werden?
Da die Wirkstoffe der Himbeerblätter wehenfördernd wirken, sollte der Tee zur Geburtsvorbereitung erst dann verwendet werden, wenn die Wehen auch tatsächlich kommen dürfen. Viele Hebammen empfehlen, bis zum Beginn der 37. Schwangerschaftswoche zu warten, da ein Neugeborenes erst ab diesem Zeitpunkt nicht mehr als spätes Frühchen gilt.

Zum Teil wird der Teeaufguss aus Himbeerblättern auch in der frühen Schwangerschaft zur Bekämpfung der Schwangerschaftsübelkeit genutzt. Falls Sie sich dafür entscheiden, sollten Hebamme oder Arzt die Dosierung und die Dauer der Einnahme besonders sorgfältig überwachen.

Wie wird der Tee zubereitet?
Himbeerblättertee erhalten Sie in Apotheken, Reformhäusern und natürlich auch in unserem Online-Shop. Für die Zubereitung des Tees wird pro Tasse ein Teelöffel der Himbeerblätter mit kochendem Wasser übergossen, danach muss der Aufguss fünf Minuten ziehen.

Zum Süßen ist etwas Honig ideal. Der Tee lässt sich auch mit anderen Heil- und Kräutertees zu gleichen Teilen mischen. Falls Ihnen der Geschmack von Himbeerblättertee absolut nicht zusagt, können Sie stattdessen auch Himbeerblätter-Kapseln nutzen.

Wie wird der Tee dosiert?
Die Dosierung des Himbeerblättertees sollten Sie ebenso wie die Anwendung von Teemischungen vorab immer mit Ihrer Hebamme besprechen. Sie weiß, welche Wirkungen sich aus bestimmten Dosierungen und auch der Mischung mit anderen Teesorten ergeben.

Eine gängige Empfehlung zur Verwendung von Himbeerblättertee zur Geburtsvorbereitung lautet, in der SSW 37 täglich eine Tasse davon zu trinken. In der SSW 38 wird die Anwendung unterbrochen und in der SSW 39 die tägliche Trinkmenge auf bis zu vier Tassen des Tees erhöht. Falls das Baby bis dahin noch nicht zur Welt gekommen ist, folgt in der SSW 40 eine weitere Pause. Die Unterbrechungen sind wichtig, um eine Überdosierung des Tees und seiner Wirkstoffe zu verhindern.

Möglicherweise wird Ihre Hebamme Ihnen unmittelbar vor der Geburt empfehlen, zur Wehenförderung größere Mengen des Aufgusses zu trinken. Der Tee kann auch in die Klinik oder das Geburtshaus mitgenommen werden, darf während der Geburt nach einer Weheneinleitung oder der Gabe eines Wehentropfes jedoch nicht mehr getrunken werden.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten für Himbeerblättertee
Von der Heilkraft des Tees profitieren frischgebackene Mütter auch im Wochenbett. Er regt die Darmtätigkeit an und wirkt hierdurch entgiftend und entschlackend. Daneben kann er auch die Erfüllung eines bestehenden Kinderwunsches unterstützen: Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken zyklusregulierend und können den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut unterstützen. Auch Frauen, die unter Menstruationsbeschwerden leiden, können ausprobieren, ob die Einnahme von Himbeerblättern als Teeaufguss oder Kapseln dagegen hilft.

Gibt es Gegenindikationen?
Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken im Körper wie ein Arzneimittel - für die Anwendung des Tees kann es daher auch einige Gegenindikationen geben. Ihre Hebamme wird Sie dazu individuell beraten. Nicht getrunken werden darf er beispielsweise:

falls Sie in der aktuellen Schwangerschaft schon einmal vorzeitige Wehen hatten
wenn in der zweiten Schwangerschaftshälfte vaginale Blutungen aufgetreten sind
bei Bluthochdruck
vor einem geplanten Kaiserschnitt
bei Mehrlingsschwangerschaften
Fazit:
Himbeerblättertee ist ein Naturheilmittel, das in der Geburtshilfe und traditionellen Frauenheilkunde seit langer Zeit verwendet wird.
Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend. Sie lockern die Muskulatur der Gebärmutter und des Beckens auf. Hierdurch können sie den Geburtsprozess erleichtern und verkürzen.
Daneben fördert Himbeerblättertee die körperliche Regeneration im Wochenbett.
Durch seine zyklusregulierende Wirkung kann er außerdem das Schwangerwerden unterstützen.

Diese Frage ist bisher leider wenig erforscht, deswegen gibt es auch noch keine Gewissheiten. Nichtsdestotrotz schwören viele Hebammen auf dieses Naturheilmittel und viele Schwangere haben gute Erfahrungen damit gemacht.
Himbeerblätter-Tee, auch unter dem Namen Rotes Himbeerblatt bekannt, ist nicht zu verwechseln mit Himbeer-Früchtetee.

Man sagt, dass Himbeerblätter-Tee Ihre Gebärmuttermuskeln kräftigt und Sie so während der Wehen unterstützt. Es geht dabei weniger darum, Ihre Wehen zu beschleunigen, als darum, sie in gleichmäßigem Tempo voran zu bringen.

Da dieser Tee seine Wirkung nur entfaltet, wenn Sie ihn über mehrere Wochen hinweg trinken, kann er Ihnen nicht helfen, die Wehen einzuleiten, wenn Sie über Ihren Termin sind.

Niemand weiß vorher, wie lange Ihre Wehen dauern werden. Bei einer Studie fand man jedoch heraus, dass Frauen, die am Ende Ihrer Schwangerschaft regelmäßig Himbeerblätter-Tee tranken, eine kürzere zweite Phase der Wehen hatten.

Man weiß auch, dass Himbeerblätter-Tee wie andere Kräuter-Tees nicht im Übermaß getrunken werden sollte. Die Stoffe in diesem Tee wirken in Ihrem Körper wie Arzneimittel.
Besprechen Sie deshalb auf jeden Fall mit Ihrer Hebamme oder Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, ob Himbeerblättertee für Sie geeignet ist oder nicht.

Einige Gründe, keinen Himbeerblättertee zu trinken, sind:

Sie aus medizinischen Gründen bereits einen Termin für einen Kaiserschnitt haben.
Sie schon einmal Frühwehen hatten.
Sie in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft Vaginalblutenhatten.
Sie Bluthochdruck haben.
Sie Zwillinge erwarten.

Die beste Wirkung entfaltet der Tee, wenn Sie in Schwangerschaftswoche 33 damit beginnen. So haben die Wirkstoffe ausreichend Zeit, sich in Ihrem Körper aufzubauen. Starten Sie zunächst mit einer Tasse am Tag und steigern Sie die Dosis gleichmäßig bis zu drei Tassen am Tag. Sollten Sie den Geschmack des Tees nicht mögen, können Sie auch Himbeerblätter-Kapseln kaufen.

Wenn Sie nach dem Teetrinken starke Vorwehen bekommen, sollten Sie die Menge reduzieren.

Wenn Sie die ersten Wehen zuhause haben, können Sie den Tee wahlweise heiß trinken oder Eiswürfel lutschen, die Sie sich aus dem Tee auch machen können.
Nehmen Sie auch ruhig eine Flasche mit dem Tee mit ins Krankenhaus oder ins Geburtshaus. Sie sollten allerdings nicht mehr davon trinken, wenn Ihre Wehen eingeleitet wurden oder Sie einen Wehencocktail bekommen haben.

Auch nach der Geburt Ihres Babys können Sie noch Himbeerblätter-Tee trinken. Man sagt, er:
Stärkt mit Vitaminen und Mineralien das Immunsystem
Hilft Ihrer Gebärmutter dabei, wieder zu schrumpfen
Bekämpft Infektionen durch seine antibakteriellen Eigenschaften

Himbeerblättertee: Wirkung
Himbeerblättertee in der Schwangerschaft:
- fördert eine schnelle Geburt - lockert die Beckenmuskulatur und den Muttermund
- wirkt krampflösend (empfehlenswert auch bei Regelschmerzen)
- entspannt die Gebärmutter
- kann Wehen auslösen
- ermöglicht eine kürzere, zweite Wehenphase
- erzeugt innerliche Ruhe und Gelassenheit
- ist reich an Vitaminen, vor allem Vitamin C, Kalzium und Eisen

Himbeerblättertee im Wochenbett: Himbeerblättertee regt den Darm an und hat dadurch eine entgiftende und entschlackende Wirkung. Sehr sinnvoll nach der Entbindung.
Himbeerblättertee bei Kinderwunsch: Himbeerblätter unterstützen den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und wirken Zyklus regulierend.
Einige Hebammen schwören auch bei Schwangerschaftsübelkeit auf die Wirkung des Himbeerblättertees. Am Morgen getrunken mindert er die Beschwerden.
Wie wende ich Himbeerblättertee richtig an?
Himbeerblättertee sollte nicht vor der 34. SSW getrunken werden. Eine vorzeitige Öffnung des Muttermundes wird somit vermieden. Barbara Schmid, Hebamme aus der babyclub.de Hebammensprechstunde, erklärt: "Den Himbeerblättern wird eine die Unterleibsorgane durchblutende Eigenschaft zugeschrieben und man befürchtet bei zu frühem, übermäßigem Genuss vorzeitige Wehen. Deswegen soll der Tee erst ab dem Zeitpunkt getrunken werden, ab dem auch Wehen auftreten dürfen."

Wie dosiere ich Himbeerblättertee?
Unsere Empfehlung: Trinkt ab der 37. Schwangerschaftswoche sieben Tage lang täglich eine Tasse Himbeerblättertee. Dann eine Woche Pause machen. In der 39. Schwangerschaftswoche sieben Tage lang täglich bis zu vier Tassen und wieder eine Woche Pause. Fachleute empfehlen, immer wieder eine Pause zu machen, da es auch bei Hausmitteln zu einer Überdosierung kommen kann und bei einer Überstimulation der Körper oft anders reagiert, als gewünscht.

Trinkt große Mengen Tee bitte immer nur in Absprache mit einer Hebamme, einem Frauenarzt oder Apotheker.

Wie bereite ich Himbeerblättertee zu?
25g getrocknete Himbeerblätter mit 600 ml kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. Faustformel: einen Teelöffel Himbeerblätter pro Tasse.

Bei Bedarf kann der Tee mit etwas Honig gesüßt werden.

Weitere Kombinationsmöglichkeiten mit Himbeerblättertee:
Himbeerblättertee je zu gleichen Teilen gemischt mit:

Frauenmantel: unterstützt die hormonelle Situation
Melissenblättern: wirkt beruhigend
Schafgarbe: unterstützt die Blutgerinnung
Johanniskraut: wirkt nervenstärkend
Zinnkraut und Brennnessel: unterstützt die Nierenausscheidung

Himbeerblättertee ist ein Klassiker unter den alten Hausmitteln und wird von vielen Hebammen bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft empfohlen. Erfahre jetzt alles über Wirkung, Anwendung, Nebenwirkungen, Kauf und Erfahrungen.

Tatsächlich werden Himbeerblätter aufgrund ihrer umfassenden Wirkungskraft bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft als Tees und  in Kapselform eingesetzt. Viele Hebammen schwören auf Himbeerblättertee und zahlreiche Frauen mit Babywunsch haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

Himbeerblättertee bei Kinderwunsch gilt als Naturheilmittel, um schwanger zu werden. In der ersten Zyklushälfte angewandt, entfaltet der Frauentee seine durchblutungsfördernde Wirkungsweise, welche die Gebärmutterschleimhaut in ihrem Aufbau unterstützen soll.

Wirkung & Anwendung
Himbeerblättertee ist krampf- und schmerzlindernd und wird bei Regel- und Bauchschmerzen empfohlen.
Der Tee fördert die Durchblutung der Gebärmutter und des Beckens. Dadurch wird ein besserer Aufbau der der Gebärmutterschleimhaut erreicht.
Himbeerblättertee wirkt zyklusregulierend. Die Blätter der Himbeere enthalten Phytohormone, die dem Östrogen ähnlich sind. Dies führt zu positiven Auswirkungen auf die Eizellreifung und den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut.
Weiterhin gibt es viele Erfahrungsberichte über positive Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und Einnistung.
Himbeerblättertee hat eine entspannende und ausgleichende Wirkung auf Körper und Geist. Denn unerfüllter Kinderwunsch bedeutet für viele Frauen Stess und große Unsicherheit.

Himbeerblättertee ist ein Aufguss aus getrockneten Himbeerblättern, dem generell eine krampflösende Wirkung zugeschrieben wird. Deshalb kommt Himbeerblättertee sehr oft zur Zyklusregulierung, bei Regelschmerzen, bei Kinderwunsch und zur Wehenförderung zur Anwendung.

Dosierung bei IVF & ICSI
Auch viele Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen, verwenden Fruchtbarkeitstees, um ihre Chancen auf eine Schwangerschaft zu verbessern.

Die Empfehlungen zur Dosierung ensprechen hier der Empfehlung im natürlichen Zyklus:

Bis zur Eizellpunktion wird Himbeerblättertee in einer Dosierung von 2 bis 3 Tassen pro Tag getrunken.

Nach der Eizellpunktion  kann bei Wunsch ebenfalls mit Frauenmanteltee fortgefahren werden.

Dosierung in der Schwangerschaft
Die Empfehlung zur Verwendung und Dosierung des Tees zur Geburtsvorbereitung sieht so aus:

37. SSW: Tägliche eine Tasse Himbeerblättertee trinken
38. SSW: Kein Tee, die Anwendung wird unterbrochen
39. SSW: Bis zu 4 Tassen Tee täglich trinken
40 SSW: Teepause, um eine Überdosierung zu verhindern
Bitte bespreche dich mit deiner Hebamme über das genaue Vorgehen. Es kann sein, dass deine Hebamme dir größere Mengen des Tees oder eine Teemischung empfiehlt.

Nach einer Weheneinleitung oder dem Einsatz eines Wehentropfes sollte kein Himbeerblättertee mehr getrunken werden.

Zubereitung von Himbeerblättertee
Die Zubereitung von Himbeerblättertee ist einfach:

 Pro Tasse wird ein Teelöffel Himbeerblätter mit kochendem Wasser übergossen
10 bis 15 Minuten ziehen lassen
Auf Wunsch mit etwas Honig oder Holunderblütensirup süßen
Himbeerblättertee kann warm oder kalt getrunken werden. Das Süßen mit Honig oder Holunderblütensirupstellt stellt nur eine Option dar, da der Tee einen leicht bitteren Eigengeschmack hat. Der Tee lässt sich auch mit anderen Heilkräutern zu gleichen Teilen mischen. Falls du den Geschmack von Himbeerblättertee absolut nicht magst, kannst du auch Himbeerblätter Kapseln verwenden.

Himbeerblättertee bei künstlicher Befruchtung
Viele Frauen, die den Weg einer künstlichen Befruchtung gehen müssen, setzen Himbeerbättertee ein.

Denn bei einer künstlichen Befruchtung ist eine gut aufgebaute Gebärmutterschleimhaut sehr wichtig. Da eine Insemination, IVF oder ICSI eine extrem stressvolle und emotional belastende Erfahrung darstellt, profitieren viele Frauen auch von der entspannenden Wirkung der Himbeerblätter.

Himbeerblättertee in der Schwangerschaft
Himbeerblättertee führt zu einer Lockerung der Beckenmuskulatur und des Muttermundes und erleichtert damit die Geburt.

Weiterhin fördert der Tee die Geburt und kann Wehen auslösen oder verstärken. Wenn die ersten Wehen vor der Geburt eingesetzt haben, kann der Tee wahlweise heiß getrunken oder in Eiswürfelform gelutscht werden. Bei einer Studie fand man heraus, dass Frauen, die am Ende Ihrer Schwangerschaft regelmäßig den Tee tranken, eine schnellere und weniger schmerzhafte Geburt hatten.

Die wehenfördernde Wirkung ist allerdings auch der Grund, warum Hebammen vor einer Anwendung in der frühen und mittleren Schwangerschaft abraten. Der Tee sollte frühestens  4-5 Wochen vor der Geburt und höchstens mit 4 Taassen pro Tag getrunken werden.

Himbeerblättertee im Wochenbett
Auch nach der Geburt kann Himbeerblättertee getrunken werden.

Er stärkt mit Vitaminen und Mineralien das Immunsystem
Hilft der Gebärmutter dabei, sich zurückzubilden
Bekämpft Infektionen durch antibakteriellen Eigenschaften
Regt den Darm an und hilft damit bei der Entschlackung und Entgiftung

Achtung vor Nebenwirkungen oder Wechselswirkungen
Denn es gibt gute Gründe keinen Himbeerblättertee zu trinken. Beispielsweise ist der Tee fraglich, wenn du einen Kaiserschnitt geplant hast. Oder du hatttest Frühwehen und stehst noch nicht direkt vor der Geburt. Auch bei Bluthochdruck oder bei Zwillingen ist es sinnvoll mit der Hebamme oder dem behandelnden Gynäkologen zu sprechen.

Dies gilt auch dann, wenn du die Himbeerblätter mit anderen Heilpflanzen wie beispielsweise Frauenmantel, Brennessel oder Johanniskraut mischen möchtest. Unerwünschte Nebenwirkungen oder Wechselswirkungen können zu einem Problem werden und sollten deshalb vorab abgeklärt werden.

Wichtig ist, dass der Tee nicht im Übermaß getrunken wird. Denn auch Naturheilmittel wirken im Körper und ein richtiges Maß ist sehr wichtig.

In der Schwangerschaft sollte der Tee nicht vor der 34. Schwangerschaftswoche verwendet werden, um eine vorzeitige Wehenförderung zu vermeiden.

Himbeerblättertee und Frauenmanteltee
Neben den Teemischungen verwenden viele Frauen mit Kinderwunsch auch ausschließlich Himbeer- und Frauenmanteltee im Wechsel. Dabei gilt: Himbeerblättertee wird in der 1. Zyklushälfte und Frauenmanteltee in der 2. Zyklushälfte in der beschriebenen Dosis getrunken.

Himbeerblättertee selber herstellen
Du möchtest selbst Himbeerblättertee herstellen? Hier kommt eine Anleitung für dich:

Pflücke Himbeerblätter und lege sie einen Tag lang auf eine trockene Ablage zum Welken.
Danach kannst du die Blätter mit einer Nudelholzrolle oder einem anderen Gegenstand leicht zerdrücken und mit etwas Wasser bespritzen.
Binde die Himbeerblätter in ein Tuch ein und lege sie für 3 Tage an einen warmen und lufitgen Ort. Geeignet sind hierfür besonders warme Tage.
Nimm die Blätter aus dem Tuch und lasse sie auf einem Tablett trocknen. Sobald die Blätter trocken sind, kannst du sie in eine Teedose füllen.
Wichtig ist, dass der Tee wirklich absolut trocken ist.

Denn füllst du ihn ab und er ist noch etwas feucht, musst du mit Schimmelbildung rechnen.

 Meine Erfahrungen
Ich habe während meiner Kinderwunschzeit regelmäßig eine  XXL Tasse Himbeerblättertee pro Tag in der 1. Zyklushälfte getrunken. Ab meinem Eisprung habe ich Frauenmanteltee verwendet. Ehrlich gesagt habe ich schnell Gefallen am Tee trinken gefunden. Es hat sich zu einem festen täglichen Ritual entwickelt. Gleichzeitig hat es mir das Gefühl gegeben, dass ich etwas aktiv für eine Schwangerschaft tun. Ob der Tee aus  Himbeerblättern tatsächlich ausschlaggebend war, dass ich Mutter geworden bin, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Aber ich kann bestätigen, dass mir Himbeerblättertee während meiner Kinderwunschzeit gut getan hat.

Fazit
Himbeerblättertee ist ein altes Naturheilmittel, das insbesondere in der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe seit langer Zeit eingesetzt wird.

Die Wirkstoffe des Tees wirken krampflösend und wehenfördernd. Sie führen zu einer besseren Durchblutung und lockern die Muskulatur des Beckens auf.

Himbeerblättertee kann bei Kinderwunsch und zur Geburtsvorbereitung angewendet werden. Seine zyklusregulierende und durchblutungsfördernde Wirkung kann helfen schneller schwanger zu werden.

Zudem unterstützt der Tee aus Himbeerblättern die Umstellungs- und Rückbildungsprozesse im Wochenbett.

All diese positiven Auswirkungen legen eine Anwendung des Tees nahe.

Zudem sind bei einer Anwendung in der empfohlenen Dosis keinerlei Nebenwirkungen bekannt. Auch der Preis für Himbeerblättertee ist absolut günstig.

Aufgrund all dieser positiven Punkte kann ich Himbeerblättertee bei Kinderwunsch absolut empfehlen.