Himbeerblättertee Ab Wann
Tipps und Wirkungsweise
Der Himbeerblättertee ist ein echter Klassiker unter den alten Hausmitteln und wird von vielen Hebammen zur Vorbereitung auf die Geburt empfohlen.
Zwar ist die geburtserleichternde Wirkung des Himbeerblättertees noch nicht wissenschaftlich belegt, doch die zahlreichen Erfahrungen der Hebammen bestätigen, dass der Tee durchaus für viele Schwangere eine wichtige Rolle für eine sanfte und natürliche Vorbereitung auf ihre Geburt gespielt hat.
Hebammen empfehlen ihren Schwangeren ab der 34. Schwangerschaftswoche täglich zwei bis drei Tassen Himbeerblättertee – über den Tag verteilt – zu trinken.
Himbeerblättertee ist reich an Vitamin C, Kalzium und Eisen. Der Tee soll in den letzten Schwangerschaftswochen eine Lockerung der Beckenbodenmuskulatur und des Muttermundes bewirken und damit die Geburt erleichtern. Zusätzlich wirkt der Tee beruhigend, krampflösend und entschlackend. Er fördert die Durchblutung und regt die Darmtätigkeit an, was wiederum Wehen auslösend sein kann.
Himbeerblättertee – ab welcher SSW
Sie sollten den Himbeerblättertee frühestens ab der 34. SSW trinken, da er vorzeitigen Wehen auslösen kann.
In der Regel empfehlen die Hebammen ab der 34. SSW zwei bis drei Tassen – frisch aufgebrüht – über den Tag verteilt zu trinken. Damit die Wirkung des Tees auf den Körper nicht nachlässt (Überstimulation) empfehlen viele Hebammen in der 37. SSW nur eine Tasse täglich zu trinken und in der 38. SSW mit dem Tee zu pausieren. Ab der 39. SSW können Sie dann wieder zwei bis drei Tassen über den Tag verteilt trinken.
Klären Sie in einem Gespräch mit Ihrer Hebamme, ab wann, wie oft und wie lange Sie den Himbeerblättertee trinken sollten. Die meisten Hebammen können Sie dann auch noch in der richtigen Zubereitung des Tees beraten oder bieten den Tee sogar zum Kauf an.
Himbeerblättertee – Zubereitung
Für eine Tasse einen Teelöffel des Tees mit kochendem Wasser übergießen und acht bis zehn Minuten ziehen lassen.
Himbeerblättertee – wo kaufen
Apotheke
Himbeerblättertee im Internet bestellen
Reformhaus
Bioladen
Drogeriemarkt
Das bewirkt Himbeerblättertee bei Kinderwunsch:
Die Durchblutung des weiblichen Beckens und der Gebärmutter werden gefördert. Der Tee kann dabei helfen die Schleimhaut der Gebärmutter aufzubauen. Dadurch verbessert der Himbeerblättertee die Chancen einer erfolgreichen Einnistung einer befruchteten Eizelle in der Gebärmutter.
Der Tee ist reich an Magnesium, Vitamin C und Kalzium und sorgt durch das enthaltene Wasser zusätzlich für eine wichtige Flüssigkeitszufuhr.
Himbeerblättertee entkrampft die Muskulatur und kann, auch wenn keine Schwangerschaft eintritt, bei Regelkrämpfen helfen und Schmerzen lindern.
Der Tee kann Frauen variabler Periode dabei helfen einen regelmäßigeren Zyklus zu erreichen und somit einen früheren Eisprung zu bewirken.
Tee entspannt Geist und Körper. Für Frauen die schon lange einen Kinderwunsch hegen und sich dadurch mental unter Druck setzen, kann Himbeerblättertee entspannend wirken und eine positive Atmosphäre erzeugen. Dadurch verbessern sich die Chancen auf eine Schwangerschaft.
Nebenwirkungen
Die durchblutungsfördernde Wirkung des Himbeerblättertees kann bei Bluthochdruck zu Komplikationen führen. Weiterhin ist zu beachten, dass bei einem geplanten Kaiserschnitt der Tee rechtzeitig abgesetzt wird. Bei einer Überdosierung kann es zu Durchfall kommen. Da es sich um ein Produkt der Naturheilkunde handelt können Frauen in seltenen Fällen den Tee nicht vertragen und schlimmstenfalls allergisch reagieren. Im Zweifelsfall sollte ein Arzt konsultiert werden.
Hinweise zum Verzehr von Himbeerblättertee
Der Tee sollte immer frisch zubereitet und noch warm getrunken werden
Die Teeblätter im heißen Wasser ca. 10-15 Minuten ziehen lassen
Für 300ml Wasser nimmt man einen gehäuften Teelöffel
Bei Kinderwunsch empfiehlt es sich als Tagesdosis ca. einen halben bis dreiviertel Liter Himbeerblättertee zu trinken
Wie bei allen Kräutertees ist die Wirkungsweise langfristig anzusehen und nicht für schnelle Bedürfnisse geeignet
Weitere Tipps bei Kinderwunsch
Frauenmanteltee bei Kinderwunsch ist ebenfalls ein altes Hausmittel um eine Schwangerschaft herbei zu führen und kann auch bei Menstruationsbeschwerden oder gegen unregelmäßige Zyklen helfen. Eine Kombination von Frauenmanteltee und Himbeerblättertee kann ebenfalls förderlich sein, wobei oftmals empfohlen wird, den Himbeertee in der ersten Zyklushälfte zu trinken und das Frauenmantelgetränk in der zweiten Zyklushälfte zu konsumieren. Um den Tag des Eisprungs zu lokalisieren gibt es hier zwei gratis Zykluskalender zum Ausdrucken oder unseren kostenlosen Online-Fruchtbarkeitsrechner. Ebenfalls positive Auswirkungen kann Mastodynon oder Mönchspfeffer bei Kinderwunsch haben.
Die angenehmste Form der Wehenanregung ist Sex: Prostaglandine in der Samenflüssigkeit wirken gegen Ende der Schwangerschaft aufweichend auf den Gebärmutterhals, Brustwarzenstimulation führt zu einer Ausschüttung des Wehenhormons Oxytocin.
Zügiges Treppensteigen - wie jede andere Form der körperlichen Anstrengung - ist ebenfalls oft eine wirkungsvolle Wehenförderung. Sie sollten aber nicht allein sein, damit Ihnen jemand helfen kann, wenn plötzlich die Wehen einsetzen. Der Nachteil ist zudem, dass Sie nicht erholt und fit sondern müde und ausgepowert in die Geburt gehen.
Auch Akupunktur oder Reflexzonenmassage können förderlich zur Geburtseinleitung bzw. Auslösung von Wehen sein.
Wenn nicht medizinische Gründe dagegen sprechen, helfen vielleicht auch folgende Substanzen:
Kaffee,
schwarzer Tee,
Cola,
chininhaltige Getränke (Bitter Lemon, Tonic Water),
Tee aus Himbeer- und Brombeerblättern, Schafgarbe, Eisenkraut (Verbena), Wermutkraut und Frauenmantel,
Weihnachtstee mit Zimtstange, Nelke und Ingwer
eine sanfte Bauchmassage mit bestimmten Aromaölen, z.B. Eisenkraut, Kampfer, Zedernholz, Ysop, Rosmarin, Nelke, Ingwer, Zimt. Ihr Partner hilft sicher gerne dabei! Dieselben Duftöle können auch als Zusatz zu einem Vollbad verwendet werden.
Leinsamen hat eine gute Wirkung auf die Darmschleimhaut und die Scheidenschleimproduktion. Wirkt ausserdem stuhlregulierend, muss allerdings mit viel Flüssigkeit eingenommen werden, sonst kommt es zu Verstopfung.
ein Erkältungsbad mit Zusätzen wie Kampfer und Eukalyptus.
ein sogenannter "Wehencocktail"
homöopathische Mittel wie Caulophyllum (D4) und Pulsatilla (D6), Gelsemium (D4) oder Belladonna (D6) - nach Absprache mit einer ausgebildeten Hebamme, einem Arzt/einer Ärztin oder einem Heilpraktiker/einer Heilpraktikerin
Himbeerblätter gelten in der Hebammenkunst als Multitalent. Die krampflösende Nahrungsergänzung entschlackt als Teeaufguss zubereitet den Körper und lockert die Beckenmuskulatur in sanfter Weise auf. Von daher findet Himbeerblättertee sowohl bei Kinderwunsch als auch allgemeinen Regelbeschwerden, Durchfallerkrankungen und Unterbauchschmerzen Anwendung. Gegen Ende einer Schwangerschaft soll der Tee aus Himbeerblättern die Wehen sanft in Gang bringen. Im Wochenbett dient er zu Entschlackung des Körpers und zur heilenden Durchblutungsförderung des Beckengewebes.
Frauen mit längerem Kinderwunsch sind nicht selten innerlich angespannt und fühlen sich unter Druck. Hier kann der Himbeerblättertee seinen entspannende Einfluss auf Geist und Seele entfalten. Reich an Vitamin C, Kalzium und Eisen stärkt er die Frau auf natürliche Weise und trägt zu ihrer Gesunderhaltung bei.
Anwendung und Zubereitung
Auch eine Behandlung mit natürlichen Arzneimitteln und Hausmitteln kann bei falscher Anwendung zur Überdosierung führen. Eine Überstimulation des Körpers lässt diesen oftmals gegenteilig der Erwartungen reagieren. Vor allem bei einer bestehenden Schwangerschaft sollte die Einnahme größerer Mengen mit einem Apotheker, Arzt oder einer Hebamme abgesprochen werden, um das Auslösen frühzeitiger Wehen zu verhindern.
Bei Kinderwunsch und ab der 39. SSW können Sie täglich bis zu 4 Tassen Himbeerblättertee trinken. Hierzu geben Sie auf eine Tasse je einen Teelöffel Tee. Diesen übergießen Sie mit ca. 200 ml kochendem Wasser und lassen alles 10 bis 15 Minuten ziehen. Je nach Geschmack mit etwas Honig gesüßt, soll der Tee leicht abgekühlt, aber warm getrunken werden.
Getrocknete Himbeerblätter sind in der Regel in Teeläden, Apotheken oder Reformhäusern erhältlich.
Naturheilmittel erfordern Geduld
Die positive Wirkung von Himbeerblättern zur Erfüllung des Kinderwunsches hat eine lange Überlieferung. Dennoch müssen Kräutertees wie Himbeerblättertee bei Kinderwunsch als natürliche Nahrungsergänzung über längere Zeit regelmäßig angewandt werden, bevor sie Ihren Wirkungseffekt angemessen entfalten können. Sie können auch als Begleitung zu anderen Therapien Anwendung finden.
Schon vor Jahrhunderten galt Himbeerblättertee in der Schwangerschaft als Allheilmittel gegen mütterliche Beschwerden. Die förderliche Wirkung des Naturprodukts ist zwar wissenschaftlich nicht nachgewiesen, doch vertrauen Hebammen seit Generationen auf dessen Stärke. Auch für Frauen, die planen ein Kind zu bekommen, soll er ein geeignetes Hilfsmittel sein. Als sogenannter Kindleinkommtee sind die getrockneten Blätter der Himbeerpflanze in Apotheken und Reformhäusern sowie in gut sortierten Supermärkten erhältlich. Die Blätter können auch frisch gepflückt aufgebrüht werden.
Dann allerdings müssen die Blätter zwingend mit kochendem Wasser übergossen worden sein. So tötet man Keime ab, die Mutter und Kind gefährden könnten.
Auch die getrocknete Variante sollte mit sprudelnd kochendem Wasser gebrüht werden. Verwenden Sie etwa ein bis zwei Teelöffel der Mischung pro Tasse. Anschließend muss das Heißgetränk bis zu 10 Minuten ziehen, bevor es getrunken werden kann. Im Ablauf einer Schwangerschaft spielt er erst ab der 37. Woche eine gewichtige Rolle. Denn Himbeerblättertees sollen wehenfördernd und dafür wochenweise getrunken werden. So beginnt man mit einer Tasse pro Tag, setzt in der 38. Schwangerschaftswoche aus und konsumiert in der 39. vier Tassen täglich.
Beruhigend, ausgleichend, wohltuend
Von manchen Hebammen wird der Himbeerblättertee auch als Hilfsmittel gegen Schwangerschaftsübelkeit empfohlen. Kurz vor der Niederkunft mehrfach täglich eingenommen, soll er in der Dammschnittprophylaxe hilfreich sein. Himbeerblättertee in der Schwangerschaft verkonsumiert, soll das Gewebe im Unterleib geschmeidiger und flexibler machen. Gleichzeitig hilft der Tee vielen Frauen dabei, in dieser aufregenden Zeit ruhiger und gelassener zu bleiben. Seine entspannende Komponente ist vor allem bei hochschwangeren Frauen festzustellen. Viele Anwenderinnen haben den Eindruck, nicht mehr übermäßig nervös vor dem Tag der Entbindung zu sein. Ist das Baby endlich da, unterstützt das Heißgetränk auch die Stillzeit. Frischgebackene Mütter klagen nach der Geburt häufig über Blähungen und weitere Magen-Darm-Problematiken: Der Himbeerblättertee soll auch ausgleichend auf den Verdauungstrakt wirken.
Wenngleich sich in Studien weder Nebenwirkungen des Getränks gezeigt haben noch die wehenfördernde Wirkung bestätigt wurde - sprechen Sie sich sicherheitshalber mit Ihrem Arzt ab, wie viel, wann und wie lange Sie von dem Tee trinken dürfen.