Himbeerblättertee Kinderwunsch und Nebenwirkungen
Himbeerblättertee bei Kinderwunsch
Himbeerblättertee gilt bei Kinderwunsch als bewährtes Hausmittel und Geheimtipp, um schnell schwanger zu werden. Viele Frauen berichten von ihren Erfahrungen, dass ihr Wunsch nach einem Baby lange Zeit unerfüllt blieb, ehe schließlich der Tee seine wunderhafte Wirkung gezeigt hat.
In der Kunst der Hebammen gilt Himbeerblättertee bei korrekter Anwendung schon lange als wahres Multitalent. Doch hilft er auch dabei, die Fruchtbarkeit zu steigern, sodass es schneller mit der Schwangerschaft klappt?
Kinderwunsch mit Himbeerblättertee fördern
Himbeerblätter enthalten nicht nur viel Vitamin C, Eisen und Kalzium, was sie damit äußerst gesund macht, sondern lockern als Teeaufguss zubereitet auch die Gebärmuttermuskulatur. Dies hat eine durchblutungsfördernde Wirkung, was gleichzeitig den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und die Reifung der Eibläschen fördert. Himbeerblättertee schafft damit beste Voraussetzungen für eine Befruchtung.
Darüber hinaus hat der Tee aus den getrockneten Blättern der Himbeere auch eine entspannende Wirkung auf den Geist und die Seele. Damit eignet er sich insbesondere für Frauen, die ihren Kinderwunsch schon lange erfolglos verfolgen und zu sehr auf eine Schwangerschaft versteifen. Ein häufiger Grund, warum es mit dem schwanger werden nicht klappen will, ist der Zwangsdruck, den sich Paare machen.
Natürlich kann Himbeerblättertee auch ohne Kinderwunsch getrunken werden, schließlich enthält er u. a. für das Immunsystem wichtige Vitamine und schmeckt darüber vielen Menschen auch sehr. Außerdem ist er bei starken Regelkrämpfen eine gute Alternative zu klassischen Schmerzmitteln.
Zubereitung & Dosierung von Himbeerblättertee
Bei einem aktivem Kinderwunsch sind täglich etwa drei bis vier Tassen Himbeerblättertee um schwanger zu werden zu trinken. Die Dosierung und Ziehzeit hat nach den Angaben des Teeherstellers zu erfolgen. Der Tee sollte stets frisch zubereitet werden.
Üblich ist die Zubereitung mit einem Teelöffel Himbeerblätter, welche mit 200 ml kochendem Wasser übergossen und anschließend 10-15 Minuten ziehen gelassen werden. An die angegebene Ziehzeit des jeweiligen Produktes ist sich zwingend zu halten.
Da Himbeerblättertee üblicherweise in Blattform (statt Filterbeutel) angeboten wird, ist die Verwendung eines Teesiebes zu empfehlen.
Mit einem kurzfristigen Erfolg sollte bei Kräutertees jedoch nicht gerechnet werden. Stattdessen ist die Anwendung über einen längeren Zeitraum einzuplanen. Viele Frauen trinken den durchblutungsfördernden Himbeerblättertee jedoch nur in der ersten Zyklushälfte und wechseln sich ergänzend mit dem hormonunterstützenden Frauenmanteltee in der zweiten ab.
Himbeerblätter für die Kinderwunschtee-Zubereitung kaufen
Übliche Bezugsquellen für Himbeerblättertee sind Apotheken, Drogerien und Reformhäuser. Aber auch im Internet (z. B. bei Amazon) lassen sich die getrockneten Himbeerblätter (auch Bio) für die Kinderwunschtee-Zubereitung, wie auch der Frauenmanteltee kaufen.
Wichtig beim Kauf darauf zu achten ist, dass viele Supermärkte nur Himbeertee mit einem Himbeeraroma anbieten. Solche Aromatees haben natürlich nicht die gewünschte Wirkung, wie frischer Blättertee.
Mögliche Nebenwirkungen
Grundsätzlich sollte der Kinderwunsch mit dem Frauenarzt abgesprochen werden. Insbesondere aber dann, bevor er mit Präparaten oder (auch natürlichen) Hausmitteln unterstützt wird.
Eine typische Nebenwirkung von Himbeerblättertee bei Überdosierung ist Durchfall. Ebenfalls kann eine allergische Unverträglichkeit bestehen, die in jedem Fall mit einem Arzt abzuklären ist.
Da Himbeerblättertee die Durchblutung anregt, ist er nicht für Personen zu empfehlen, die unter Bluthochdruck leiden. Außerdem ist er bei einem geplanten Kaiserschnitt rechtzeitig abzusetzen. Allgemein sollte der Tee mit Beginn der Schwangerschaft nicht mehr getrunken werden, da ihm eine wehenfördernde Wirkung zugeschrieben wird.
Ab ca. der 37. SSW. wird Himbeerblättertee von vielen erfahrenen Hebammen jedoch wieder empfohlen. Der Tee soll eine sanfte und schnelle Geburt bewirken.
Der Himbeerblättertee kann die Muskulatur des Beckens entspannen und sorgt während des Zyklus der Frauen für eine positive Wirkung. Außerdem hilft er dabei, die Gebärmutterschleimhaut aufzubauen.
Durch die entspannende Wirkung geht der innere Druck verloren. Daher wirkt Himbeerblättertee bei Kinderwunsch häufig sehr positiv.
Himbeerblättertee Wirkung bei Kinderwunsch
In einer Studie in Sydney wurde bewiesen, dass knapp 192 Frauen, die zum ersten Mal schwanger wurden, Himbeerblättertee zu sich genommen haben.
Das Ergebnis der Studie war daher eindeutig. Schließlich schaden die Extrakte weder der Frau noch dem zukünftigen Kind. Im Gegenteil, die Testpersonen haben eindeutig gezeigt, dass es sogar weniger Zangengeburten gab. Weitere Untersuchungen für den endgültigen wissenschaftlichen Beweis sind allerdings noch in Arbeit.
Die Wirkung des Himbeerblättertees bei Kinderwunsch kann viele Aspekte mit sich bringen. Das bedeutet, dass nicht nur in der Schwangerschaft somit für eine ausreichende Grundversorgung von Magnesium, Kalzium und Vitamin C gesorgt wird, sondern auch vor der Schwangerschaft. Während des Kinderwunsches kann der Tee die Schleimhaut der Gebärmutter aufbauen und sorgt somit für eine erhöhte Chance, schwanger zu werden. Aufgrund dessen setzen viele Frauen den Himbeerblättertee ein.
Himbeerblättertee: Dosierung bei Kinderwunsch
Grundsätzlich gibt es keine besondere Dosierung bei Himbeerblättertee für Kinderwunsch Zwecke.
Himbeerblättertee Nebenwirkungen bei Kinderwunsch: Achten Sie lediglich darauf, dass Sie den Tee nicht überdosieren, da dies zu Durchfall führen als kann. Zudem handelt es sich um ein Mittel aus der Naturheilkunde, was gleichzeitig bedeutet, dass es Frauen geben kann, welche allergisch reagieren oder den Tee nicht
Allerdings überwiegen die Vorteile bei der Einnahme von Himbeerblättertee. Schließlich kann er zur Unterstützung des Kinderwunsches dienen und sogar in der Schwangerschaft eine gute Hilfe sein.
Vor dem Kinderwunsch kann der Tee natürlich eingenommen werden, um den Körper der Frau zu unterstützen und die innere Ruhe zu lindern. Himbeerblättertee bei Kinderwunsch Erfahrungen vieler Frauen besagen, dass alleine diese Wirkung für eine baldige Schwangerschaft gesorgt hat.
25 Gramm getrocknete Himbeeren, die mit 600 ml heißem Wasser aufgegossen werden reichen hierbei aus, um einen Tee zubereiten zu können. Wichtig ist, dass der Tee insgesamt 15 Minuten ziehen sollte.
Praxisbeispiele
In Sydney wurden bei einer Studie mehrere Frauen getestet. Die meisten waren mit der Wirkung des Tees vollsten zufrieden. Besonders bei dem regelmäßigen Zyklus und dem Einsetzen der Wehen konnten viele Frauen eine schmerzlindernde Wirkung beschreiben. Himbeerblättertee Nebenwirkungen bei Kinderwunsch konnten nur sehr geringfügig wie oben genannt festgestellt werden.
Fazit
Der Himbeerblättertee ist eigentlich ein regelrechter Allrounder der Naturheilkunde. Viele Frauen profitieren von der Einnahme und unterstützen somit nicht nur die Schwangerschaft, sondern auch die innere Unruhe, die viele Frauen plagt. Wichtig ist es allerdings, vor der Einnahme mit einem Arzt zu sprechen, der einen dahingehend beraten kann.
Himbeerblatt ist das Schwangerschaftstonikum schlechthin und wird seit Jahrhunderten traditionell bei Schwangerschaften eingesetzt. Die Wirkung des Himbeerblattes besteht darin, dass die Muskulatur des Uterus und der Beckenregion gestärkt wird, so dass die Gefahr einer Fehlgeburt geringer und schließlich bei der Geburt die Kraft der Kontraktionen erhöht ist.
Himbeerblatt hilft die glatte Muskulatur der Gebärmutter während der Presswehen zu entspannen, so sind die Kontraktionen effektiver. Im Gegensatz zu einigen gängigen Glaubenssätzen verursacht Himbeerblatt KEINE vorzeitigen Wehen und KEINE Erweiterung des Muttermundes. Im Gegenteil, es verhindert Verkrampfungen der Gebärmutter. In Studien mit schwangeren Frauen wurden keine Schwangerschaftskomplikationen, toxischen Wirkungen oder Wachstumsstörungen bei Föten nach Verabreichung von Himbeerblatt während der gesamten Schwangerschaft beobachtet (McFarlin et al., 1999).
Es gibt mehrere Studien im Humanbereich, die zeigten, dass die Einnahme von Himbeerblatt während der Schwangerschaft Kaiserschnitte, Zangengeburten, Frühgeburten und schwere Blutungen deutlich reduzierte (Parsons et al., 1999).
Himbeerblatt hilft außerdem bei morgentlicher Übelkeit und erhöht die Fruchtbarkeit, so dass es sinnvoll ist, Himbeerblatt schon vor dem Deckakt zu geben. Des Weiteren reduziert Himbeerblatt die Geburtsschmerzen und -blutungen, hilft die Nachgeburten auszuscheiden, lässt die Gebärmutter schneller abschwellen und fördert die Milchbildung. Himbeerblatt ist wegen seines Reichtums an Vitamin C, Calcium, den Vitaminen A, B, D, E sowie Mangan und Eisen eine hervorragende Ergänzung des Futterplans bei trächtigen und säugenden Hündinnen.
Zubereitung
Man kann entweder die getrockneten Blätter direkt unter das Futter mischen oder einen Tee zubereiten und unter das Futter mischen.
Für den Tee eine kleine Handvoll Himbeerblatt in einen Liter kaltes Wasser geben, das Ganze erhitzen bis zum Kochpunkt, von der Herdplatte entfernen, zudecken und über Nacht ziehen lassen, anschließend absieben und gekühlt aufbewahren.
Dosierung Tee:
ab der Läufigkeit 1 EL Tee/20 kg Körpergewicht täglich, ab der 3. Trächtigkeitswoche die Dosis auf 2 EL Tee/20 kg Körpergewicht täglich erhöhen und ab der 7. Woche bis zur Geburt die Menge langsam bis auf 4 EL Tee/20 kg Körpergewicht täglich erhöhen.
Dosierung getrocknete Blätter:
ab der Läufigkeit 1 gehäufter TL/20 kg Körpergewicht/Tag ins Futter, ab der 3. Trächtigkeitswoche die Dosis auf 2 gehäufte TL/20 kg Körpergewicht/Tag erhöhen.
Ab der 7. Woche bis zur Geburt die Menge bis auf 2 gehäufte EL/20 kg Körpergewicht pro Tag erhöhen.
Himbeerblatt ist gewöhnlich sehr leicht und locker, so dass ein TL keine große Menge ist. Sollten Sie aus irgend einem Grund fein gemahlene Himbeerblätter bekommen, sollte die Menge auf ein Viertel der o. g. Dosierung reduziert werden.
Nach der Geburt sollte Himbeerblatt bis zum Absetzen der Welpen weiter gegeben werden, um die Milchbildung anzuregen und die Gebärmutter beim Selbstreinigungsprozess zu unterstützen."
In der Schwangerschaft gibt es, wie bei vielen pflanzlichen Heilkräutern, einiges zu beachten. Das Wichtigste zuerst: trinken Sie den Tee frühestens etwa 4-6 Wochen vor der Geburt, also ab der 34. Schwangerschaftswoche, denn er kann durchaus Wehen auslösen.
So wirkt Himbeerblättertee:
macht den Muttermund weich
entspannt die Gebärmutter
lockert die Beckenmuskulatur
unterstützt eine schnelle Geburt
löst Krämpfe
durchblutet die Unterleibsorgane besser
enthält viele Vitamine und Eisen (was in der Schwangerschaft besonders wichtig ist)
Wo kann man Himbeerblättertee kaufen?
Normalerweise bieten Apotheken und Reformhäuser diesen speziellen Geburtsvorbereitungstee aus getrockneten Kräutern bereits fertig abgepackt an. Allerdings können Sie sich in der Apotheke den Tee auch nach Ihren Wünschen mischen lassen.
Unser bewährtes Himbeerblättertee-Rezept:
Diese Teemischung wird bereits seit über 30 Jahren von Hebammen erfolgreich eingesetzt.
40g Himbeerblätter ( kräftigt das Gewebe und lockert gleichzeitig den Muttermund)
20g Schafgarbe (wirkt blutreinigend und blutstillend)
20g Frauenmantel (unterstützt die Gebärmutter)
20g Brennessel (liefert Eisen und unterstützt den Stoffwechsel)
Ein Teelöffel pro Tasse genügt. Übergießen Sie diesen mit kochendem Wasser und lassen Sie den Tee etwa 5-10 Minuten ziehen. Er schmeckt lecker nach Kräutern und sie können ihn je nach Geschmack auch mit Honig süßen.
Trinken Sie bis zu 4 Tassen am Tag, allerdings nicht täglich, denn der Körper gewöhnt sich an die Wirkung und dies kann immer auch eine Überstimulierung zur Folge haben. Das gilt generell für jegliche Art von Heilkräutern und Pflanzen. Besser ist also, wenn Sie eine Woche lang Himbeerblättertee trinken und danach eine Woche pausieren. Im Anschluss wieder eine Woche Tee und so weiter. Nur, wenn Sie bereits über den Termin hinaus sind, können Sie mehr trinken in Absprache mit Ihrer Hebamme.
Himbeerblättertee Nebenwirkungen
HimbeerblätterWie auch der Brombeerblättertee ist der Himbeerblättertee häufig in Kräuterteemischungen zu finden. Er kann täglich getrunken werden und hat keine Nebenwirkungen, sofern er nicht in extrem großen Mengen getrunken wird. Das macht ihn auch als Alltagstee beliebt, seine beruhigende Wirkung ist auch jenseits der Schwangerschaft willkommen.
Trotzdem sollte während der Schwangerschaft auch nicht zu viel des Guten getan werden. Die stimulierende Wirkung auf die Gebärmutter ist ab der 35. Schwangerschaftswoche erwünscht, davor sollte der Tee nicht in größeren Mengen getrunken werden.
Besteht die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt, kann diese theoretisch durch den Tee verstärkt werden. Empfohlen wird ab der 35. Woche eine Tasse täglich.
Einige Hebammen empfehlen sogar, ab der 39. Woche eine ganze Kanne täglich zu trinken, um dann eine Woche Pause einzulegen und schließlich wieder mit der Trinkkur weiterzumachen. Ob die Pausen eine fördernde Wirkung haben, ist umstritten.
Mit einer Tasse täglich können Sie aber auf jeden Fall nichts falsch machen und von den wohltuenden Wirkungen profitieren.
Sie können Himbeerblätter im Wald selber sammeln und trocknen. Man kann den Tee aber auch ganz einfach fertig in der Apotheke oder im Bioladen kaufen. Für eine Tasse werden zwei gehäufte Teelöffel der Blätter mit kochendem Wasser übergossen. Der Tee sollte zugedeckt ca. 10 Minuten lang ziehen und wird dann abgesiebt.