Himbeerblättertee Zubereitung

Himbeerblättertee Zubereitung

Himbeerblättertee, ein traditionelles Hausmittel, besitzt zahlreiche Vorzüge. Er zeichnet sich vor allem durch seine durchblutungsfördernde Wirkung auf die Unterleibsorgane aus. Darüber hinaus gilt er als wehenfördernd. Außerdem erzeugen Himbeerblätter eine innere Gelassenheit und Ruhe. Deshalb wenden viele Hebammen das Getränk erfolgreich für die sanfte Geburtsvorbereitung an. Noch sind wissenschaftliche Studien nicht ausreichend belegt. Zahlreiche Mütter bescheinigen dem natürlichen Heilmittel jedoch eine hervorragende geburtserleichternde Wirkung.

Himbeerblättertee und seine Wirkung

Die Blätter enthalten Vitamine, insbesondere Vitamin C, Eisen und Kalzium. Die Inhaltsstoffe wirken wehenfördernd und lockern ergänzend Beckenbodenmuskulatur und Muttermund. Die Muskeln der Gebärmutter entspannen sich zunehmend. Insgesamt begünstigen Himbeerblätter, durch ihre entkrampfende Wirkung, eine leichtere und schnellere Geburt. Darüber hinaus machen sie den schmerzhaften Prozess der einzelnen Wehenphasen erträglicher. Insbesondere die Wehen der zweiten Phase, der sogenannten Austreibungsphase, empfinden Gebärende als weniger schmerzhaft. Demzufolge lassen sich diese leichter verarbeiten. Ferner liegt der Verdacht nahe, dass die Anzahl der Zangengeburten durch den Verzehr des Himbeerblättertees abgenommen hat.

Teezubereitung

Die getrockneten Himbeerblätter sind in Apotheken, Reformhäusern und Bioläden erhältlich. Für ein Teegetränk übergießen Sie 25 g Himbeerblätter mit 600 ml kochendem Wasser. Lassen Sie das Getränk 15 Minuten abgedeckt ziehen, um eine vollständige Wirkung zu erhalten. Für die Zubereitung von lediglich einer Tasse Tee reicht die Menge von einem Teelöffel getrockneter Blätter.

Anwendungs- und Dosierungsempfehlung

Himbeerblättertee besitzt, angemessen dosiert, keinerlei Nebenwirkungen. Sicherheitshalber, vor allem bei der Konsumierung größerer Mengen, sollten Sie sich von Ihrem Arzt/Ihrer Hebamme beraten lassen. Damit er nicht vorzeitig wehenfördernd wirkt und eine verfrühte Muttermundöffnung ausgeschlossen wird, ist der Verzehr des Tees keinesfalls vor der 34. Schwangerschaftswoche angezeigt. Vorzugsweise beginnen Sie mit der Anwendung ab der 37. Schwangerschaftswoche. Der tägliche Verzehr von einer Tasse Tee, über einen Zeitraum von sieben Tagen, wirkt bereits geburtsvorbereitend. Danach erfolgt eine einwöchige Einnahme-Unterbrechung, um eine Überstimulierung zu verhindern. Ab der 39. Schwangerschaftswoche dürfen Sie die Dosierung auf bis zu vier Tassen täglich, für die Dauer von einer Woche, steigern. Die wöchentliche Pause ist empfehlenswert, da eine Überstimulation eine gegenteilige Wirkung erzeugen könnte.

Doch Himbeerblättertee wirkt nicht nur wehenfördernd. Er besitzt zudem eine entgiftende und entschlackende Wirkung. Deshalb ist der Teegenuss nicht nur gegen Ende der Schwangerschaft empfehlenswert, sondern auch im Wochenbett. Weiterhin wirkt der entkrampfende Effekt auch eventuellen Regelschmerzen entgegen, nach dem Wiedereinsetzen der Monatsblutung.

Himbeerblättertee bewirkt eine bessere Durchblutung des weiblichen Beckens. Bei einem Kinderwunsch kann Himbeerblättertee wahre Wunder bewirken.

Die Wirkung von Himbeerblättertee ist selbst für Frauen, die nicht gerne auf Homöopathie zurückgreifen leicht nachzuvollziehen.

Was bewirkt der Himbeerblättertee bei einem Kinderwunsch?

Durch die verbesserte Durchblutung des weiblichen Beckens und der Gebärmutter, verbessern sich die Bedingungen für eine erfolgreiche Einnistung eines befruchteten Eis in der Gebärmutter.
Himbeerblättertee entkrampft. Der Tee ist also auch bei besonders starken Regelkrämpfen eine gute Alternative zu Schmerzmitteln.
Der Tee wirkt entspannend auf den Geist und die Seele. Bei Frauen die schon lange einen Kinderwunsch haben kann es passieren, dass sie sich sehr auf eine Schwangerschaft versteifen. Für den Körper ist es dadurch schwerer sich auf die Schwangerschaft vorzubereiten. Himbeerblättertee kann bei Frauen, die sich auf die positive Wirkung einlassen können, eine große entspannende Wirkung haben.
Welche Nebenwirkungen können entstehen?

Da Himbeerblättertee die Durchblutung anregt, kann der Tee für Personen mit Bluthochdruck problematisch werden. Auch wenn ihr einen Kaiserschnitt plant, solltet ihr rechtzeitig mit diesem Tee aufhören.

Wie viel Himbeerblättertee sollte ich trinken?
Für alle die nicht so häufig Tee trinken ist es wahrscheinlich schwer vorzustellen, diesen Tee 3-4x täglich aufzukochen. Dabei solltet ihr folgendes beachten:

Den Tee immer frisch zubereiten.
Mindestens 10 Minuten ziehen lassen.
Einen Teelöffel Tee auf 200 ml kochendes Wasser geben.
3-4 Tassen Tee am Tag trinken. Nicht mehr und nicht weniger.
Kräutertees brauchen lange bis sie wirken und deshalb solltet ihr keinen kurzfristigen Erfolg erwarten.
Himbeerblättertee bewirkt außerdem bei vielen Frauen einen regelmäßigeren Zyklus und somit einen früheren Eisprung.
Solltet ihr den Tee nicht mögen, gibt es auch entsprechende Kapseln zum Einnehmen.
Wo kann ich Himbeerblättertee kaufen?

Ihr bekommt den Tee in jeder Apotheke zu kaufen. Auch in gut sortierten Dorgeriermärkten wie DM oder im Reformhaus sowie im Onlinehandel wie z.B. bei Amazon ist der Tee zu finden. Richtiger Himbeerblättertee ist nicht mit Himbeertee aus dem Supermarkt zu vergleichen. Die Tees aus dem Supermarkt enthalten in der Regel nur Himbeeraroma und erzielen somit nicht die gewünschte Wirkung.

Welche Tees sind auch noch gut bei einem Kinderwunsch?

Frauenmanteltee ist auch eine gute Wahl. Dieser Tee wird auch gerne bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Ihr könnt diesen Tee bis zur einsetzenden Periode oder bis zu einem positiven Schwangerschaftstest trinken.

Die Kombination aus beiden Tees hat schon vielen Frauen geholfen, die starke Regelschmerzen oder einen sehr lange Zyklen hatten.

Wenn der Geburtstermin näher rückt, wird werdenden Müttern von vielen Hebammen zu Himbeerblättertee geraten. Dieser soll die Muskulatur entspannen und so sanft zur Geburtsvorbereitung beitragen. Zu früh sollten Sie allerdings nicht damit beginnen, den Tee zu sich zu nehmen. Erfahren Sie in unserer Fotoshow, worauf Sie während einer Schwangerschaft achten sollten.

Tipps zur Wirkung des Hausmittels

Trinken Sie während der Schwangerschaft Himbeerblättertee, fördern Sie hierdurch die Durchblutung Ihres Beckens, was auch zur Lockerung der Muskulatur und des Muttermundes führt. Da der Tee auch wehenfördernd wirkt, sollten Sie ihn aber nicht vor der 36. Schwangerschaftswoche zu sich nehmen: "Den Himbeerblättern wird eine die Unterleibsorgane durchblutende Eigenschaft zugeschrieben und man befürchtet bei zu frühem, übermäßigem Genuss vorzeitige Wehen. Deswegen soll der Tee erst ab dem Zeitpunkt getrunken werden, ab dem auch Wehen auftreten dürfen", rät Hebamme Barbara Schmid gegenüber dem Portal "Babyclub.de".

Um außerdem eine mögliche Überdosierung des Himbeerblättertees zu vermeiden, sollten Sie abwechselnd eine Woche lang drei bis vier Tassen davon trinken und dann eine Woche Pause von der Einnahme machen. Holen Sie sich dabei auch immer den Rat Ihres Frauenarztes und Ihrer Hebamme ein.

Himbeerblättertee kaufen und zubereiten

Da Himbeerblättertee entspannend und krampflösend auf die Gebärmutter wirkt, ist er auch bei Regelschmerzen empfehlenswert. Liegen Sie nach der Geburt Ihres Kindes im Wochenbett, kann er außerdem hilfreich sein, weil er den Darm anregt und zur Entschlackung beiträgt. Erhältlich ist der Tee beispielsweise im Reformhaus und in der Apotheke.

Für eine Tasse verwenden Sie etwa einen Teelöffel Himbeerblätter, übergießen diese mit kochendem Wasser und lassen das Ganze zehn bis fünfzehn Minuten ziehen. Mögen Sie Ihren Tee süß, dann dürfen Sie zusätzlich etwas Honig hineinrühren. Mehr als einen Liter am Tag sollten Sie nicht trinken, weil Himbeerblättertee wegen seiner darmanregenden Wirkung sonst zu Durchfall führen kann.

Wenn Himbeerblättertee eingenommen wird, sollte vorab immer Rücksprache mit dem Arzt oder der Hebamme gehalten werden. Vor allem, wenn größere Mengen getrunken werden, sollten schwangere Frauen auf keinen Fall eigenmächtig handeln.

Die Zubereitung

Der Himbeerblättertee sollte auf keinen Fall vor der 34.Schwangerschaftswoche getrunken werden. Damit der Himbeerblättertee seine Wirkung zeigen kann, sollten 25 Gramm der Blätter in ein Gefäß. Die 25 Gramm Himbeerblätter werden dann mit 600 Milliliter kochendem Wasser übergossen. Dabei sollte sich an die genaue Dosierung des Wassers gehalten werden, denn je weniger Wasser verwendet wird, desto intensiver wird sich auch die Wirkung zeigen.

Es gibt hier auch eine einfache Regel, die besagt, dass auf jede Tasse Tee in etwa ein Teelöffel Himbeerblätter genommen werden. Der Tee muss 10 bis 15 Minuten ziehen, denn nur so können sich die Inhaltsstoffe entfalten. Wichtig ist, dass der Himbeerblättertee auf jeden Fall noch heiß getrunken werden sollte. Er muss nicht brühend heiß sein, sondern kann auch lauwarm sein, aber auf jeden Fall sollte er nicht vollkommen auskühlen. Dader Himbeerblättertee doch einen sehr bitteren Geschmack aufweisen kann, wird er sehr oft mit Honig gesüßt.

Der Himbeerblättertee sollte eigentlich erst ab der 37.Schwangerschaftswoche eingenommen werden und dann immer nur mit Rücksprache des Arztes. Ab diesem Zeitpunkt sollte täglich eine Tasse Himbeerblättertee getrunken werden. Nach sieben Tagen sollte eine Woche lang pausiert werden. Ab der 39.Schwangerschaftswoche werden jeden Tag bis zu 4 Tassen Himbeerblättertee getrunken. Nach sieben Tagen sollte wieder eine Woche pausiert werden. Es wird von Experten immer wieder angeraten, dass nach einer siebentägigen Einnahme des Himbeerblättertees auch eine Woche Pause gemacht wird.

Aus den Blättern des Himbeerstrauches kann man Himbeerblättertee zubereiten, welcher in der Naturheilkunde wegen seiner positiven Wirkung bei zahlreichen Beschwerden sehr geschätzt wird. Ob bei Kinderwunsch, Schwangerschaft oder anderen Krankheiten, hier teilen wir unsere Erfahrungen zur Himbeerblättertee Wirkung mit Ihnen.

Himbeerblättertee Wirkung in der Schwangerschaft

Viele Hebammen empfehlen den Himbeerblätter Tee am Ende der Schwangerschaft um eine schnelle Geburt zu fördern. Die Himbeerblättertee Wirkung ist Muskulatur lockernd (Muttermund, Beckenmuskulatur), krampflösend, entspannend für die Gebärmutter und Wehen auslösend. Nachdem die Himbeerblätter adstringierend (zusammenziehend) wirken, hilft der Tee auch im Wochenbett um den Gebärmutterrückgang zu fördern. Oft wird der Tee von Hebammen auch bei Schwangerschaftsübelkeit empfohlen. In den ersten beiden Trimestern der Schwangerschaft, ist Himbeerblätter Tee umstritten, da er wie oben erwähnt Wehen auslösen kann. Befragen Sie am Besten hierzu Ihre Hebamme oder Ihren Frauenarzt.

Himbeerblättertee WirkungMit Himbeerblättertee Kinderwunsch erfüllen?

Vielerorts liest man von der Himbeerblättertee Wirkung als Unterstützung bei Kinderwunsch. Einen wissenschaftlichen Nachweis dafür gibt es allerdings dafür bis jetzt nicht. Himbeerblätter Tee ist kein Wundermittel, aber er fördert den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und reguliert den Zyklus. Das kann bei manchen Frauen helfen um den Kinderwunsch zu erfüllen, wenn sie unter unregelmäßigem Zyklus leiden.

Weitere Himbeerblättertee Wirkung

Himbeerblättertee wird außerdem in der Erfahrungsheilkunde und Homöopathie als Hausmittel gegen viele Beschwerden eingesetzt. Hierzu zählen:

Magenbeschwerden
Blähungen
Durchfall
Schleimhautentzündungen
Geschwüre
Regelschmerzen
Erkältungsbeschwerden
Entzündungen
gegen bestimmte Arten von Krebszellen
Bei Magenbeschwerden, Blähungen und Durchfall trinken Sie am besten 1 – 2 Liter Himbeerblätter Tee täglich, durch die Gerbstoffe hilft er auch bei Nierenleiden. Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum bekämpfen Sie am besten mit einem kräftigen Auszug, den Sie als Mundwasser morgens und abends gurgeln. Geschwüre werden mit in einem Sud getränkten Kompressen behandelt. Durch den hohen Anteil von Vitamin C und Eisen in den Blättern hilft der Tee bei Erkältungskrankheiten, Fieber und grippalen Infekten. Bei regelmäßigem Teegenuss hemmt er das Wachstum bestimmter Krebszellen (Buch: Krebszellen mögen keine Himbeeren). Weiter wirkt er durch die adstringierende Wirkung auch bei Regelschmerzen und starken Blutungen. Der Himbeerblätter Tee hat kein Koffein und deshalb keine anregende Wirkung.