BIO Himbeerblättertee - Kräutertee - lose bio Himbeerblätter

 🌱 HIMBEERBLÄTTER TEE ❤︎: Himbeerblätter werden seit Jahrhunderten als Kräutertee aufgegossen. Sehr beliebt ist dieser Aufguss bei Frauen gegen Ende einer Schwangerschaft.

🌱ZUBEREITUNG: Übergießen Sie 1-2 TL Himbeerblätter mit 100°C kochendem Wasser. Nach 6-10 Minuten ist die optimale Ziehzeit erreicht und Sie können den Kräutertee genießen.


🌱100% BIO ZERTIFIZIERT & SICHER: Alle Tees sind nach DE-ÖKO-039 zertifiziert und damit komplett frei von jeglichen Zusatzstoffen und Schadstoffen! Die Himbeerblätter sind schonend getrocknet und 100% naturbelassen.

🌱UMWELTFREUNDLICH VERPACKT: Der Himbeerblättertee wird von uns in einen wiederverschließbaren Öko-Beutel aus Kraftpapier und einem umweltfreundlichem PE-Verbund ohne Aluminiumschicht abgefüllt! Dadurch sind wir umweltschonender und nachhaltiger – Unser Beutel ist zu 100% recyclebar!


🌱GESCHMACK: Der Himbeeblättertee schmeckt leider nicht nach Himbeeren. Er schmeckt leicht herb-bitter. Mit ein wenig Honig oder Zitrone kann man dem entgegenwirken.

Himbeerblättertee Kinderwunsch und Nebenwirkungen

Himbeerblättertee Kinderwunsch und Nebenwirkungen

Himbeerblättertee bei Kinderwunsch

Himbeerblättertee gilt bei Kinderwunsch als bewährtes Hausmittel und Geheimtipp, um schnell schwanger zu werden. Viele Frauen berichten von ihren Erfahrungen, dass ihr Wunsch nach einem Baby lange Zeit unerfüllt blieb, ehe schließlich der Tee seine wunderhafte Wirkung gezeigt hat.
In der Kunst der Hebammen gilt Himbeerblättertee bei korrekter Anwendung schon lange als wahres Multitalent. Doch hilft er auch dabei, die Fruchtbarkeit zu steigern, sodass es schneller mit der Schwangerschaft klappt?

Kinderwunsch mit Himbeerblättertee fördern

Himbeerblätter enthalten nicht nur viel Vitamin C, Eisen und Kalzium, was sie damit äußerst gesund macht, sondern lockern als Teeaufguss zubereitet auch die Gebärmuttermuskulatur. Dies hat eine durchblutungsfördernde Wirkung, was gleichzeitig den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und die Reifung der Eibläschen fördert. Himbeerblättertee schafft damit beste Voraussetzungen für eine Befruchtung.

Darüber hinaus hat der Tee aus den getrockneten Blättern der Himbeere auch eine entspannende Wirkung  auf den Geist und die Seele. Damit eignet er sich insbesondere für Frauen, die ihren Kinderwunsch schon lange erfolglos verfolgen und zu sehr auf eine Schwangerschaft versteifen. Ein häufiger Grund, warum es mit dem schwanger werden nicht klappen will, ist der Zwangsdruck, den sich Paare machen.

Natürlich kann Himbeerblättertee auch ohne Kinderwunsch getrunken werden, schließlich enthält er u. a. für das Immunsystem wichtige Vitamine und schmeckt darüber vielen Menschen auch sehr. Außerdem ist er bei starken Regelkrämpfen eine gute Alternative zu klassischen Schmerzmitteln.

Zubereitung & Dosierung von Himbeerblättertee

Bei einem aktivem Kinderwunsch sind täglich etwa drei bis vier Tassen Himbeerblättertee um schwanger zu werden zu trinken. Die Dosierung und Ziehzeit hat nach den Angaben des Teeherstellers zu erfolgen. Der Tee sollte stets frisch zubereitet werden.
Üblich ist die Zubereitung mit einem Teelöffel Himbeerblätter, welche mit 200 ml kochendem Wasser übergossen und anschließend 10-15 Minuten ziehen gelassen werden. An die angegebene Ziehzeit des jeweiligen Produktes ist sich zwingend zu halten.
Da Himbeerblättertee üblicherweise in Blattform (statt Filterbeutel) angeboten wird, ist die Verwendung eines Teesiebes zu empfehlen.

Mit einem kurzfristigen Erfolg sollte bei Kräutertees jedoch nicht gerechnet werden. Stattdessen ist die Anwendung über einen längeren Zeitraum einzuplanen. Viele Frauen trinken den durchblutungsfördernden Himbeerblättertee jedoch nur in der ersten Zyklushälfte und wechseln sich ergänzend mit dem hormonunterstützenden Frauenmanteltee in der zweiten ab.

Himbeerblätter für die Kinderwunschtee-Zubereitung kaufen

Übliche Bezugsquellen für Himbeerblättertee sind Apotheken, Drogerien und Reformhäuser. Aber auch im Internet (z. B. bei Amazon) lassen sich die getrockneten Himbeerblätter (auch Bio) für die Kinderwunschtee-Zubereitung, wie auch der Frauenmanteltee kaufen.

Wichtig beim Kauf darauf zu achten ist, dass viele Supermärkte nur Himbeertee mit einem Himbeeraroma anbieten. Solche Aromatees haben natürlich nicht die gewünschte Wirkung, wie frischer Blättertee.

Mögliche Nebenwirkungen

Grundsätzlich sollte der Kinderwunsch mit dem Frauenarzt abgesprochen werden. Insbesondere aber dann, bevor er mit Präparaten oder (auch natürlichen) Hausmitteln unterstützt wird.

Eine typische Nebenwirkung von Himbeerblättertee bei Überdosierung ist Durchfall. Ebenfalls kann eine allergische Unverträglichkeit bestehen, die in jedem Fall mit einem Arzt abzuklären ist.

Da Himbeerblättertee die Durchblutung anregt, ist er nicht für Personen zu empfehlen, die unter Bluthochdruck leiden. Außerdem ist er bei einem geplanten Kaiserschnitt rechtzeitig abzusetzen. Allgemein sollte der Tee mit Beginn der Schwangerschaft nicht mehr getrunken werden, da ihm eine wehenfördernde Wirkung zugeschrieben wird.
Ab ca. der 37. SSW. wird Himbeerblättertee von vielen erfahrenen Hebammen jedoch wieder empfohlen. Der Tee soll eine sanfte und schnelle Geburt bewirken.

Der Himbeerblättertee kann die Muskulatur des Beckens entspannen und sorgt während des Zyklus der Frauen für eine positive Wirkung. Außerdem hilft er dabei, die Gebärmutterschleimhaut aufzubauen.

Durch die entspannende Wirkung geht der innere Druck verloren. Daher wirkt Himbeerblättertee bei Kinderwunsch häufig sehr positiv.

Himbeerblättertee Wirkung bei Kinderwunsch

In einer Studie in Sydney wurde bewiesen, dass knapp 192 Frauen, die zum ersten Mal schwanger wurden, Himbeerblättertee zu sich genommen haben.

Das Ergebnis der Studie war daher eindeutig. Schließlich schaden die Extrakte weder der Frau noch dem zukünftigen Kind. Im Gegenteil, die Testpersonen haben eindeutig gezeigt, dass es sogar weniger Zangengeburten gab. Weitere Untersuchungen für den endgültigen wissenschaftlichen Beweis sind allerdings noch in Arbeit.

Die Wirkung des Himbeerblättertees bei Kinderwunsch kann viele Aspekte mit sich bringen. Das bedeutet, dass nicht nur in der Schwangerschaft somit für eine ausreichende Grundversorgung von Magnesium, Kalzium und Vitamin C gesorgt wird, sondern auch vor der Schwangerschaft. Während des Kinderwunsches kann der Tee die Schleimhaut der Gebärmutter aufbauen und sorgt somit für eine erhöhte Chance, schwanger zu werden. Aufgrund dessen setzen viele Frauen den Himbeerblättertee ein.

Himbeerblättertee: Dosierung bei Kinderwunsch

Grundsätzlich gibt es keine besondere Dosierung bei Himbeerblättertee für Kinderwunsch Zwecke.

Himbeerblättertee Nebenwirkungen bei Kinderwunsch: Achten Sie lediglich darauf, dass Sie den Tee nicht überdosieren, da dies zu Durchfall führen als kann. Zudem handelt es sich um ein Mittel aus der Naturheilkunde, was gleichzeitig bedeutet, dass es Frauen geben kann, welche allergisch reagieren oder den Tee nicht

Allerdings überwiegen die Vorteile bei der Einnahme von Himbeerblättertee. Schließlich kann er zur Unterstützung des Kinderwunsches dienen und sogar in der Schwangerschaft eine gute Hilfe sein.

Vor dem Kinderwunsch kann der Tee natürlich eingenommen werden, um den Körper der Frau zu unterstützen und die innere Ruhe zu lindern. Himbeerblättertee bei Kinderwunsch Erfahrungen vieler Frauen besagen, dass alleine diese Wirkung für eine baldige Schwangerschaft gesorgt hat.

25 Gramm getrocknete Himbeeren, die mit 600 ml heißem Wasser aufgegossen werden reichen hierbei aus, um einen Tee zubereiten zu können. Wichtig ist, dass der Tee insgesamt 15 Minuten ziehen sollte.

Praxisbeispiele

In Sydney wurden bei einer Studie mehrere Frauen getestet. Die meisten waren mit der Wirkung des Tees vollsten zufrieden. Besonders bei dem regelmäßigen Zyklus und dem Einsetzen der Wehen konnten viele Frauen eine schmerzlindernde Wirkung beschreiben. Himbeerblättertee Nebenwirkungen bei Kinderwunsch konnten nur sehr geringfügig wie oben genannt festgestellt werden.

Fazit

Der Himbeerblättertee ist eigentlich ein regelrechter Allrounder der Naturheilkunde. Viele Frauen profitieren von der Einnahme und unterstützen somit nicht nur die Schwangerschaft, sondern auch die innere Unruhe, die viele Frauen plagt. Wichtig ist es allerdings, vor der Einnahme mit einem Arzt zu sprechen, der einen dahingehend beraten kann.

Himbeerblatt ist das Schwangerschaftstonikum schlechthin und wird seit Jahrhunderten traditionell bei Schwangerschaften eingesetzt. Die Wirkung des Himbeerblattes besteht darin, dass die Muskulatur des Uterus und der Beckenregion gestärkt wird, so dass die Gefahr einer Fehlgeburt geringer und schließlich bei der Geburt die Kraft der Kontraktionen erhöht ist.

Himbeerblatt hilft die glatte Muskulatur der Gebärmutter während der Presswehen zu entspannen, so sind die Kontraktionen effektiver. Im Gegensatz zu einigen gängigen Glaubenssätzen verursacht Himbeerblatt KEINE vorzeitigen Wehen und KEINE Erweiterung des Muttermundes. Im Gegenteil, es verhindert Verkrampfungen der Gebärmutter. In Studien mit schwangeren Frauen wurden keine Schwangerschaftskomplikationen, toxischen Wirkungen oder Wachstumsstörungen bei Föten nach Verabreichung von Himbeerblatt während der gesamten Schwangerschaft beobachtet (McFarlin et al., 1999).

Es gibt mehrere Studien im Humanbereich, die zeigten, dass die Einnahme von Himbeerblatt während der Schwangerschaft Kaiserschnitte, Zangengeburten, Frühgeburten und schwere Blutungen deutlich reduzierte (Parsons et al., 1999).

Himbeerblatt hilft außerdem bei morgentlicher Übelkeit und erhöht die Fruchtbarkeit, so dass es sinnvoll ist, Himbeerblatt schon vor dem Deckakt zu geben. Des Weiteren reduziert Himbeerblatt die Geburtsschmerzen und -blutungen, hilft die Nachgeburten auszuscheiden, lässt die Gebärmutter schneller abschwellen und fördert die Milchbildung. Himbeerblatt ist wegen seines Reichtums an Vitamin C, Calcium, den Vitaminen A, B, D, E sowie Mangan und Eisen eine hervorragende Ergänzung des Futterplans bei trächtigen und säugenden Hündinnen.

Zubereitung
Man kann entweder die getrockneten Blätter direkt unter das Futter mischen oder einen Tee zubereiten und unter das Futter mischen.
Für den Tee eine kleine Handvoll Himbeerblatt in einen Liter kaltes Wasser geben, das Ganze erhitzen bis zum Kochpunkt, von der Herdplatte entfernen, zudecken und über Nacht ziehen lassen, anschließend absieben und gekühlt aufbewahren.


Dosierung Tee:
ab der Läufigkeit 1 EL Tee/20 kg Körpergewicht täglich, ab der 3. Trächtigkeitswoche die Dosis auf 2 EL Tee/20 kg Körpergewicht täglich erhöhen und ab der 7. Woche bis zur Geburt die Menge langsam bis auf 4 EL Tee/20 kg Körpergewicht täglich erhöhen.


Dosierung getrocknete Blätter:
ab der Läufigkeit 1 gehäufter TL/20 kg Körpergewicht/Tag ins Futter, ab der 3. Trächtigkeitswoche die Dosis auf 2 gehäufte TL/20 kg Körpergewicht/Tag erhöhen.
Ab der 7. Woche bis zur Geburt die Menge bis auf 2 gehäufte EL/20 kg Körpergewicht pro Tag erhöhen.


Himbeerblatt ist gewöhnlich sehr leicht und locker, so dass ein TL keine große Menge ist. Sollten Sie aus irgend einem Grund fein gemahlene Himbeerblätter bekommen, sollte die Menge auf ein Viertel der o. g. Dosierung reduziert werden.

Nach der Geburt sollte Himbeerblatt bis zum Absetzen der Welpen weiter gegeben werden, um die Milchbildung anzuregen und die Gebärmutter beim Selbstreinigungsprozess zu unterstützen."

In der Schwangerschaft gibt es, wie bei vielen pflanzlichen Heilkräutern, einiges zu beachten. Das Wichtigste zuerst: trinken Sie den Tee frühestens etwa 4-6 Wochen vor der Geburt, also ab der 34. Schwangerschaftswoche, denn er kann durchaus Wehen auslösen.

So wirkt Himbeerblättertee:
macht den Muttermund weich
entspannt die Gebärmutter
lockert die Beckenmuskulatur
unterstützt eine schnelle Geburt
löst Krämpfe
durchblutet die Unterleibsorgane besser
enthält viele Vitamine und Eisen (was in der Schwangerschaft besonders wichtig ist)
Wo kann man Himbeerblättertee kaufen?
Normalerweise bieten Apotheken und Reformhäuser diesen speziellen Geburtsvorbereitungstee aus getrockneten Kräutern bereits fertig abgepackt an. Allerdings können Sie sich in der Apotheke den Tee auch nach Ihren Wünschen mischen lassen.

Unser bewährtes Himbeerblättertee-Rezept:
Diese Teemischung wird bereits seit über 30 Jahren von Hebammen erfolgreich eingesetzt.

40g Himbeerblätter ( kräftigt das Gewebe und lockert gleichzeitig den Muttermund)
20g Schafgarbe (wirkt blutreinigend und blutstillend)
20g Frauenmantel (unterstützt die Gebärmutter)
20g Brennessel (liefert Eisen und unterstützt den Stoffwechsel)
Ein Teelöffel pro Tasse genügt. Übergießen Sie diesen mit kochendem Wasser und lassen Sie den Tee etwa 5-10 Minuten ziehen. Er schmeckt lecker nach Kräutern und sie können ihn je nach Geschmack auch mit Honig süßen.

Trinken Sie bis zu 4 Tassen am Tag, allerdings nicht täglich, denn der Körper gewöhnt sich an die Wirkung und dies kann immer auch eine Überstimulierung zur Folge haben. Das gilt generell für jegliche Art von Heilkräutern und Pflanzen. Besser ist also, wenn Sie eine Woche lang Himbeerblättertee trinken und danach eine Woche pausieren. Im Anschluss wieder eine Woche Tee und so weiter. Nur, wenn Sie bereits über den Termin hinaus sind, können Sie mehr trinken in Absprache mit Ihrer Hebamme.

Himbeerblättertee Nebenwirkungen

HimbeerblätterWie auch der Brombeerblättertee ist der Himbeerblättertee häufig in Kräuterteemischungen zu finden. Er kann täglich getrunken werden und hat keine Nebenwirkungen, sofern er nicht in extrem großen Mengen getrunken wird. Das macht ihn auch als Alltagstee beliebt, seine beruhigende Wirkung ist auch jenseits der Schwangerschaft willkommen.

Trotzdem sollte während der Schwangerschaft auch nicht zu viel des Guten getan werden. Die stimulierende Wirkung auf die Gebärmutter ist ab der 35. Schwangerschaftswoche erwünscht, davor sollte der Tee nicht in größeren Mengen getrunken werden.
Besteht die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt, kann diese theoretisch durch den Tee verstärkt werden. Empfohlen wird ab der 35. Woche eine Tasse täglich.
Einige Hebammen empfehlen sogar, ab der 39. Woche eine ganze Kanne täglich zu trinken, um dann eine Woche Pause einzulegen und schließlich wieder mit der Trinkkur weiterzumachen. Ob die Pausen eine fördernde Wirkung haben, ist umstritten.
Mit einer Tasse täglich können Sie aber auf jeden Fall nichts falsch machen und von den wohltuenden Wirkungen profitieren.

Sie können Himbeerblätter im Wald selber sammeln und trocknen. Man kann den Tee aber auch ganz einfach fertig in der Apotheke oder im Bioladen kaufen. Für eine Tasse werden zwei gehäufte Teelöffel der Blätter mit kochendem Wasser übergossen. Der Tee sollte zugedeckt ca. 10 Minuten lang ziehen und wird dann abgesiebt.

Himbeerblättertee Dosierung

Himbeerblättertee Dosierung

Als altes Hausmittel bekannt, wird der Himbeerblättertee zur Geburts-vorbereitung eingesetzt. Wissen-schaftlich ist die Wirkung des Tees zwar noch nicht nachgewiesen, trotzdem schwören viele Hebammen auf die Wirkung der Himbeerblätter.

Studien zufolge scheinen sich die Himbeerblätter zwar tatsächlich Wehen fördernd auszuwirken, was die Geburt erleichtern kann, jedoch sind diese Ergebnisse noch nicht ausreichend belegt. Bei verantwortungsvoller Dosierung kann der Tee jedoch bedenkenlos nach Absprache mit Arzt oder Hebamme konsumiert werden.



Die Wirkung des Himbeerblättertees

Himbeerblättertee ist vor allem reich an Vitaminen, Eisen und Kalzium. Folgende Wirkungsweisen werden ihm nachgesagt:

Lockerung der Beckenmuskulatur und des Muttermunds
Entspannung der Gebärmutter
Krampflösende Wirkung
Kürzere Wehenphase
Auch bei Regelschmerzen, Kinderwunsch oder im Wochenbett
wird der Himbeerblättertee empfohlen


Himbeerblättertee: Anwendung und Dosierung

Himbeerblättertee sollte man nicht zu früh konsumieren, da er eine stimulierende Wirkung auf die Gebärmutter ausüben soll und damit frühzeitig die Wehen fördern kann. Erst ab der 34. Woche wird die Einnahme empfohlen. Gängiger ist die Empfehlung ab der 37. Schwangerschaftswoche.



Warum keine Himbeerblätter im Schwangerschaftstee
„Ich-freu-mich-auf-dich“ enthalten sind?

Obwohl Vieles für die Wirkung der Himbeerblätter in einem Schwangerschaftstee spricht, haben wir uns bei unserem Konzept gegen die Beimischung der Himbeerblätter entschieden. Wir verkaufen ausschließlich Großpackungen und können den Preis für den Tee somit sehr niedrig halten.

Da die Himbeerblätter erst ab der 37. Schwangerschaftswoche empfohlen werden, würde es keinen Sinn machen, eine solch große Menge Tee mit dem Inhaltsstoff Himbeerblätter zu produzieren.

Der Himbeerstrauch (Rubus idaeus) liefert nicht nur leckere und gesunde Früchte. Auch seine Blätter können, als Tee zubereitet, für die Gesundheit von Bedeutung sein.
Geschmacklich erinnert Himbeerblättertee dabei etwas an das herbe Aroma von Schwarztee, denn beide Teevarianten besitzen einen hohen Gerbstoffgehalt.

Auch für die Heilwirkung des Himbeerblättertees sind Gerbstoffe in nicht geringem Maße verantwortlich, wobei Himbeerblätter vor allem von Schwangeren und Frauen mit gestörtem Zyklus sehr geschätzt wird.

Wie genau die Heilkräuter dem weiblichen Geschlecht bei der Behandlung von Frauenproblemen helfen können und was es zur Anwendung von Himbeerblättertee zu beachten gilt, erfährst Du in diesem Beitrag.

Bekannt sind Himbeerblätter vor allem aus der Frauenheilkunde, wo sie gemeinsam mit anderen Frauenheilkräutern wie Frauenmantel oder Storchschnabel zur Behandlung klassischer Frauenprobleme eingesetzt werden. Hierzu zählen

Ausbleibender Eisprung während der ersten Zyklushälfte,
Damm-Massage im Zuge der Geburtsvorbereitung,
Brustwarzenstimulation zur Wehenförderung
und die Genesung nach einer Fehlgeburt.
Dabei berufen sich Hebammen und Frauenärzte auf die heilpflanzlichen Weisungen der Mutter aller Kräuterfrauen, Hildegard von Bingen. Sie empfahl Beerenfrüchte wie Himbeeren, Brombeeren und Preiselbeeren schon im Mittelalter bei allerhand Gesundheitsproblemen, wie etwa

Zyklusprobleme,
Gallenblasenentzündungen,
Appetitlosigkeit,
Übelkeit und Fieber.
Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin werden die Blätter der Himbeere seit jeher genutzt, um den Menstruationszyklus zu regulieren.

Zudem gehörten im Altertum

das Gurgeln mit Himbeerblättertee bei Rachenentzündung,
Mundspülungen mit Himbeerwasser bei Zahnfleischentzündung und Mundgeschwüren
sowie Waschungen mit Himbeerblättersud bei bestehenden Hautproblemen
zur Volksheilkunde vieler Länder. Bleibt natürlich die Frage, wie die Blätter eines Beerenstrauches solch vielseitige Heilwirkung erzielen.

Herbes Aroma und Heilwirkung von Himbeerblättertee gehen Hand in Hand

Der Geschmack, wie auch die Heilwirkung der Himbeerblätter ist einer ganz besonderen Wirkstoffzusammensetzung geschuldet.

Hauptsächlich lassen sich diesbezüglich herb schmeckende Gerbstoffe und Flavonoide nennen, die einen Großteil der Heilwirkung ausmachen. Daneben seien auch einige Mineralstoffe und Vitamine erwähnt. Einzelheiten hierzu entnehme bitte unserer nachstehenden Übersicht.

pflanzliche Gerbstoffe desinfizieren und regulieren den Zyklus

Zu den in Himbeerblättern, oder auch in Guarana, Beinwell oder Löffelkraut, enthaltenden Gerbstoffen zählen verschiedene Tannine – ein Fachbegriff für Gerbstoffe, die ausschließlich in Pflanzen enthalten sind. Sie werden in den Blättern der Himbeere überwiegend durch sogenannte Ellagitannine gestellt, die mit einem Gehalt von 2,5 bis 7 % im Himbeerblatt enthalten sind.

Im menschlichen Körper bekämpfen die Tannine zum Beispiel

Haut- und Schleimhautentzündungen
mikrobielle Infektionen (durch Bakterien oder Pilze)
und Schwermetallvergiftungen.
Für die Anwendung von Himbeerblättertee in der Frauenheilkunde sind die genannten Effekte insofern von Bedeutung, als dass sie bei der Entschlackung des Körpers im Zuge der Schwangerschaftsvorbereitung helfen.

Die Stoffe gelangen hier teils über die Nahrung, teils über die Schadstoffbelastung in der Umgebung in den weiblichen Unterleib und stören dort den Zyklus durch einen verzögerten Eisprung.

Himbeerblättertee kann durch seine Reinigungsfunktion also das Zyklusgeschehen regulieren. Ebenso hält er die Gebärmutterschleimhaut gesund und schützt sie vor Krankheitserregern wie Bakterien oder Pilzen.
Zusätzlich wirken die in Himbeerblättern enthaltenen Gerbstoffe auch

was für Frauen die regelmäßig unter Zyklusbeschwerden leiden (z.B. starke Krämpfe oder Blutungen) von Vorteil ist.

Flavonoide lindern Schwangerschafts- und Zyklusbeschwerden

Wie in vielen anderen Heilpflanzen, wie zum Beispiel Mönchspfeffer oder Ginkgo, sind in Himbeerblättern Flavonoide enthalten. Die Flavonoide Quercetin und Kämpferol sind in Himbeerblättern nur mit 0,5 bis 1 % vertreten. Das reicht aber auch völlig aus, denn die pflanzlichen Farb- und Aromastoffe ähneln den Tanninen nicht nur geschmacklich. Auch ihre Wirkungsweise ist denen der Gerbstoffe sehr ähnlich und übertrifft diese sogar.

Effekt der beiden Flavonoide konzentriert sich hierbei gezielt auf Blutgefäße und Muskulatur des Unterleibes. Für Frauen, die an

Menstruationskrämpfen
Schwangerschaftsthrombosen
oder einem verkrampften Muttermund
leiden, ist das natürlich ideal. Gerade ein Muttermund, der sich nicht rechtzeitig zur Geburt öffnen will, bereitet Schwangeren oftmals unnötige Schmerzen durch verlängerte Wehen. Eine leichte Damm-Massage mit Himbeerblättertee kann hier deshalb für deutliche Linderung und eine verkürzte Wehendauer sorgen.

Schadstoffe können durch diese harntreibende Wirkung leichter ausgeschieden werden. Mit Blick auf die Entgiftung des Uterus vor einer Schwangerschaft ist diese Eigenschaft sehr hilfreich.

Mineralien der Himbeerblätter unterstützen die Gesundheit

Es gibt einige Mineralstoffe, die für Frauen besonders wertvoll sind. Allen voran ist in diesem Zusammenhang Eisen zu nennen, denn sowohl während dem Zyklus, als auch im Zuge einer Geburt verlieren Frauen bekanntlich einiges an Blut, das einen hohen Eisenanteil besitzt.

Um die Mineralvorräte nach besonderen Phasen im Leben einer Frau wieder aufzufüllen und die Blutbildung zu fördern, ist es darum unabdingbar, genügend Eisen zu sich zu nehmen. Heilkräuter wie Himbeerblätter, die vergleichsweise hohe Mengen des Minerals liefern, kommt da wie gerufen.

Gleiches gilt übrigens für Kalzium, das ebenfalls sehr reichhaltig in Himbeerblättern vorhanden ist. Geht es um einen Kalziummangel, so gehören junge Frauen, Schwangere und stillende Mütter zu den offiziellen Risikogruppen.

Grund hierfür ist die Tatsache, dass Kalzium essenziell für:
einen geregelten Eisprung
Blutbildung und Blutgerinnung
Muskel- und Nervenfunktionalität
die Knochenentwicklung des ungeborenen Kindes
sowie die Bildung von Muttermilch
ist. Wer seinem Körper während dem Zyklus oder gegen Ende der Schwangerschaft durch eine geregelte Kalziumzufuhr etwas Gutes tun möchte, dem ist Himbeerblättertee folglich sehr zu empfehlen.

Vitamin C stimuliert die Gebärmutteraktivität

Ein weiterer, für Frauen wichtiger Nährstoff in Himbeerblättern ist Vitamin C. Das Vitamin übernimmt im Körper bekanntlich eine Vielzahl wichtiger Funktionen, darunter der Ausgleich des weiblichen Progesteronspiegels.

Generell hat Progesteron einen eher „ruhigstellenden“ Effekt auf den Uterus, um dem Kind während der Schwangerschaft einen sicheren Schutz zu bieten.

Außerhalb der Schwangerschaft können erhöhte Progesteronwerte hingegen zu Zyklusstörungen führen. Der beruhigende Effekt des Progesterons verzögert hier nicht selten den Eisprung, wodurch zum einen die Monatsblutung auf sich warten lässt und zum anderen eine erfolgreiche Befruchtung erschwert wird.
Vitamin C sorgt diesbezüglich für eine vermehrte Ausschüttung von Östrogen. Ein weiteres Geschlechtshormon der Frau, das unter anderem für die

Durchblutung der Gebärmutterschleimhaut
die Förderung der Kontraktionsfähigkeit im Uterus
und die Öffnung des Muttermunds
zuständig ist. Östrogen hat also einen „aktivierenden“ Effekt auf den weiblichen Unterleib und gleicht somit den Progesteroneffekt aus. Geeignet ist Vitamin C als Östrogen-Stimulanz zur

Regulierung des Zyklusgeschehens,
Einleitung der Menstruation nach einer Fehlgeburt,
Reinigung und Entschlackung im Wochenbett,
oder Geburtseinleitung.

Getrunken wird der Himbeerblättertee, soweit nicht anders verordnet, ein- bis zweimal täglich. Bei oralen Entzündungen, Mundgeruch oder Hautproblemen kann der Tee nach Belieben zum Gurgeln oder für Waschungen verwendet werden.

Zur Anwendung bei Kinderwunsch, Zyklusproblemen und Geburtskomplikationen gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten:

Himbeerblättertee bei Kinderwunsch

Sofern Himbeerblättertee der Fruchtbarkeitssteigerung dienen soll, muss vorab zunächst ein Fruchtbarkeitstest gemacht werden.

Himbeerblätter sind nämlich nur bei ausbleibendem Eisprung durch erhöhte Progesteronwerte oder vorliegende Schlackenansammlung im Uterus von Nutzen. Ist grünes Licht für Himbeerblättertee gegeben, nimm den Tee in der 1. Zyklushälfte ein, um den Eisprung zu fördern.

In der 2. Zyklushälfte sollte man den Himbeerblättertee bei Kinderwunsch erst einmal aussetzen, denn das Vitamin C im Tee regt wie bereits erwähnt die Kontraktionen der Gebärmuttermuskulatur an und könnte so die erfolgreiche Einnistung einer befruchteten Eizelle verhindern.
Monatsblutung anregen durch Himbeerblättertee

Wenn Du eine verzögerte Regelblutung hast, wirkt Himbeerblättertee genau umgekehrt. Hier wird der Tee in der 2. Zyklushälfte getrunken, um die Ausleitung der Eizelle zu fördern.

Tipp: Du kannst den Himbeerblättertee dann auch in der 1. Zyklushälfte weiter trinken. Das beschleunigt den Eisprung und überführt damit das Zyklusgeschehen insgesamt in einen gesunden Rhythmus.
Richtige Dosierung von Himbeerblättertee in der Schwangerschaft

Normalerweise beginnt die Anwendung zur Geburtsvorbereitung und Stimulierung des Muttermunds in der 37. Schwangerschaftswoche mit einer Tasse pro Tag. In der 38. SSW wird der Himbeerblättertee dann für eine Woche ausgesetzt, bevor er in der 39. Schwangerschaftswoche erneut eingenommen wird, diesmal mit einer Tagesdosis von 3 bis 4 Tassen.

Ab wann Himbeerblättertee in der Schwangerschaft getrunken wird, sollte vorher mit der zuständigen Hebamme oder dem Gynäkologen abgeklärt werden.

Lässt das Baby bis zur 40. SSW weiterhin auf sich warten, ist erneut eine einwöchige Pause von Nöten, um einer Überdosierung des Himbeerblättertees vorzubeugen. Es findet gegen Ende der Schwangerschaft also ein wöchentlicher Wechsel zwischen Einnahme und Einnahmepause statt.

Größere Mengen zur Wehenförderung sind erst unmittelbar vor der Geburt und auch nur nach Absprache mit der Hebamme oder dem zuständigen Frauenarzt durchzuführen.

Wichtig: Bei einer Fehlgeburt oder im Wochenbett müssen zur Einnahme von Himbeerblättertee individuelle Regelungen mit den zuständigen Ärzten getroffen werden. Der weibliche Körper ist in diesen Phasen noch sensibler als sonst und je nach Gesundheitsstatus bedarf die Dosierung des Tees dementsprechend einer individuellen Anpassung

Gegenindikationen und Nebenwirkungen des Himbeerblättertees:

Frauen mit Bluthochdruck oder bestehenden Gefäßkrankheiten wird grundsätzlich von der Einnahme des Himbeerblättertees abgeraten.
In der Schwangerschaft solltest Du Himbeerblättertee nicht einnehmen, wenn du schon einmal vorzeitige Wehen hattest. Ansonsten könnte es zu einer Früh- oder Fehlgeburt kommen. Ähnlich sieht es bei einer Anwendung des Tees im Frühstadium der Schwangerschaft aus.
Ebenfalls gegen indiziert sind bei Himbeerblättertee geplante Kaiserschnitte oder eine bestehende Mehrlingsschwangerschaft. Die uterus-stimulierenden Eigenschaften der Himbeerblätter könnten abermals zu Komplikationen wie Frühgeburten oder erhöhtem Blutverlust führen.
Gelegentlich kann Himbeerblättertee zu leichten Bauchschmerzen oder Sodbrennen führen. Auch der ohnehin schon gesteigerte Harndrang von Schwangeren wird durch die harntreibende Wirkung des Tees hin und wieder intensiver. Eine leichte, schwangerschaftsbedingte Blasenschwäche ist denkbar.
Aussagen darüber, dass Himbeerblättertee Schwangerschaftsstreifen begünstigt, konnten bislang noch nicht bestätigt werden.

Himbeerblättertee Erfahrungen

Auch wenn Gynäkologen und Hebammen Himbeerblättertee immer wieder an Schwangere und Patientinnen mit Kinderwunsch empfehlen, so hat sich bislang noch kein Mediziner die Mühe gemacht, die genaue Wirkungsweise der Himbeerblätter in einer Studie zu untersuchen.

Offenbar reichen die positiven Erfahrungen der betroffenen Frauen als Bestätigung aus, weshalb man sich den aufwändigen Nachweis von Wirkungsmechanismen erspart.

Lediglich eine Studie aus dem australischen Sydney, bei der rund 192 Frauen zu ihren Erfahrungen mit Himbeerblättertee befragt wurden, bestätigt die positive Wirkung des Tees.

Die Probandinnen berichteten nach der Einnahme über einen regelmäßigen Zyklus sowie eine verkürzte zweite Wehenphase vor der Geburt. Auch gab es unter den befragten Frauen im Durchschnitt weniger Zangengeburten als üblich, was auf einen entspannenden Einfluss des Himbeerblättertees auf den Muttermund hindeutet. Leider ist die Studie bislang nicht ausreichend gesichert.

Fazit

Himbeerblättertee ist sowohl von Schwangeren und Frauen mit Zyklusbeschwerden, als auch von Hebammen, Frauenärzten und Kräuterkundigen erprobt.

Bei Kinderwunsch ist es im Vorfeld aber wichtig, einen Fruchtbarkeitstest zu machen, um festzustellen, ob die Inhaltsstoffe der Himbeerblätter das Problem tatsächlich beheben können.

Himbeerblättertee Stillzeit

Himbeerblättertee Stillzeit

ich hol mal ein bisschen aus. Wir möchten gern ab nächsten Monat wieder "in Produktion" gehen  :grin:
Vor Julias Schwangerschaft hatte ich eine Fehlgeburt (missed abort 11.SSW) mit Ausscharbung. Danach waren meine
Zyklen zwischen 30-35 Tage lang und mein FA empfahl mir damals in der 1. Zyklushälfte Himbeerblättertee und in
der zweiten Frauenmanteltee zu trinken. Wofür der Himbeerblättertee war weiss ich nicht mehr (könnt Ihr mir das vielleicht sagen?),
der Frauenmantel war, wie auch auf Marlies Homepage beschrieben, zur Regulierung und wegen der Fehlgeburt, die ich vorher gehabt habe.
Das hat meinen Zyklus auch auf exakt 35 Tage eingespielt mit ES und ich bin relativ schnell wieder schwanger geworden.

Jetzt hab ich nen Zyklus von 28-33 Tage. Ich hab immer einen ES, wenn auch erst ab Zyklustag 16. Wenn ich dann meine Tage bekomme, dann hab ich sie 4-5 Tage lang richtig und dann ca 2-3 Tage Schmierblutungen (hatte ich damals nicht).
Damals haben mir die Tees wirklich gut getan (wahrscheinlich auch ein bisschen der Glaube, dass man was dafür tut, aber egal, mir gings gut). Ich stille Julia noch (3 mal tags (zum Einschlafen) und nachts nach Bedarf). Kann ich die Tees trotzdem wieder
trinken (entweder beide wie vorher, oder wäre nur Frauenmantel besser?) oder sollte ich es besser lassen, wirken die sich aufs Stillen aus?

Und gleich die zweite Frage, sollte sich eine Schwangerschaft irgendwann einstellen und Julia noch stillen, ist der SS-Tee auch kein Problem?

Himbeerblätter wirken allgemein stärkend auf die Gebärmuttermuskulatur.
Man muss nicht daran glauben, Kräuter wirken totzdem. ;-) Im Prinzip wäre es eigentlich nicht nötig, dass du einen der Tees trinkst. Aber auch für das Allgemeinbefinden würde ich dann eher nur den Frauenmantel bevorzugen. Damit kann man auch stillen.
Der SStee regt u.U. leicht die Nierentätigkeit, und da muss man darauf achten, dass sich das nicht auf die Milchmenge auswirkt.


Die Himbeere, auch Katzenbeere oder Hohlbeere genannt, gehört wie das Eis zum Sommer. Aber nicht nur die Beere ist lecker und gesund, auch die Blätter sind äußerst wirkungsvoll.
Wenn der Himbeerblättertee auch leider nicht nach Himbeeren schmeckt – ihm werden während der Schwangerschaft wertvolle Dienste nachgesagt.

Zwar ist seine Wirkung noch nicht wissenschaftlich bewiesen, aber: Himbeerblättertee ist aus der Frauenheilkunde nicht mehr wegzudenken. Er ist das Wundermittel, das Hebammen oft aus dem Hut zaubern und zur sanften Geburtsvorbereitung empfehlen. Und Hebammen haben Erfahrungen, auf die werdende Mamis vertrauen können. Was das Multitalent unter den Beeren alles kann, verraten wir Dir hier.
Die Wirkung des Tees

In einer Studie, die im australischen Sydney durchgeführt wurde, nahmen 192 Frauen, die zum ersten Mal schwanger waren, ab der 32. Schwangerschaftswoche (SSW) entweder eine Himbeerblätter-Tablette (1,2 Gramm) oder ein Placebo ein. Das Ergebnis: Zum einen schadete der Pflanzenextrakt weder der Mutter noch dem Kind, zum anderen hatten die Testpersonen mit den Himbeerblätter-Tabletten eine kürzere zweite Wehenphase und weniger Zangengeburten. Um diese Studie zu stützen, sind allerdings noch weitere Untersuchungen nötig.
Himbeerblättertee vor der Schwangerschaft

Himbeerblättertee wird oft von Hebammen empfohlen. Er unterstützt den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und wirkt regulierend auf den Zyklus. Da erkrampflösend wirkt, wird er von Frauen gerne während der Menstruation getrunken. Er ist reich an Vitaminen, Kalzium und Eisen.
Himbeerblättertee während der Schwangerschaft

Viele Hebammen schwören auch bei Schwangerschaftsübelkeit auf Himbeerblättertee. EINE Tasse am Morgen soll die Beschwerden lindern. Himbeerblättertee entschlackt den Körper und lockert dank seiner durchblutungsfördernden Wirkung die Beckenbodenmuskulatur sowie den Muttermund und die Gebärmutter. Auch zur Wehenförderung kann er einen Beitrag leisten und soll eine schnelle Geburt fördern.
Zudem wird ihm nachgesagt, dass er Ruhe und Gelassenheit fördert – gute Voraussetzungen für die Geburt. Er eignet sich auch zur Dammschnittprophylaxe. Aber: Auch, wenn das Beratungszentrum für Embryotoxikologie in Berlin den Himbeerblättern keine schädlichen Inhaltsstoffe nachsagt, solltest Du vorher mit Deiner Hebamme abklären, wie viel Genuss unbedenklich ist. Schließlich reagiert jede Frau anders.

Himbeerblättertee soll erst ab der 37. SSW sieben Tage lang getrunken werden, da eine vorzeitige Öffnung des Muttermundes vermieden werden muss.
Himbeerblättertee-Dosis:

37. SSW – Täglich 1 Tasse empfehlen die meisten Hebammen
38. SSW – Pause

39. SSW – Täglich bis zu 4 Tassen Himbeerblättertee trinken
40. SSW – Pause

Die Pausen sind wichtig, um eine Überdosierung zu vermeiden. Soll direkt vor der Geburt zur Wehenförderung vermehrt Himbeerblättertee getrunken werden, gibt die Hebamme Bescheid. Große Mengen nur nach Absprache des Apothekers, des Arztes oder der Hebamme trinken.
Himbeerblättertee nach der Geburt

Nach der Geburt profitiert die frisch gebackene Mutter von der entgiftenden und entschlackenden Eigenschaften. Und auch die darmanregende Wirkung des Himbeerblättertees wird von vielen Mamis mit Freude wahrgenommen.
Himbeerblättertee: Zubereitung

Pro Tasse 1 TL Himbeerblätter (Apotheke oder Reformhaus) mit KOCHENDEM Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. Das Übergießen mit kochendem Wasser ist besonders wichtig, da gerade bei selbst gepflückten Blättern ein gewisses Fuchsbandwurmrisiko besteht. Kochendes Wasser tötet den Parasit. Für Naschkatzen ist Honig zum Süßen ideal. Kombinationen mit anderen Teesorten sind ebenfalls möglich. Wirkungsweise aber unbedingt mit der Hebamme besprechen. Sie weiß, welche Mischung welche Wirkung hat.

Hilft Himbeerblättertee

Hallo liebe Experten,
Ich bin in der 35. Woche und würde gerne, falls das überhaupt irgendwie möglich ist, meinen Damm für die Geburt vorbereiten. Ich habe im Dammbereich sowieso manchmal Schwierigkeiten, er ist oft gerötet oder entzündet, hat sogar manchmal kleine Risse in der Haut. Teils tritt dies während oder nach einer Pilzinfektion auf, aber oft belästigt mich dieses ärgerliche Phänomen auch scheinbar ohne jeglichen anderen Zusammenhang.
Da meine Hebamme ein großer Homöopathie-Fan ist, habe ich Schwierigkeiten, ihre Ratschläge bezüglich meines Damms allzu Ernst zu nehmen - wirken Himbeerblättertee und Heublumen-Dampfbäder wirklich? Ist eine Dammmassage sinnvoll?
Was ist diesbezüglich Esoterik/Homöopathie/Humbug und was gilt als erwiesen? Kann ich meinen Damm irgendwie vorbereiten?
Eine Wassergeburt nehme ich auf jeden Fall schon mal fest ins Auge.
Ich bedanke mich im voraus für jegliche Ratschläge!
Herzliche Grüße,
Jezobel

Antworten:

Man kann ja nur vermuten - es gibt diesbezüglich keine Studien - "wäre der Damm auch unverletzt geblieben ohne Massage....?"

Wenn Sie sich vorbereiten möchten dann tun Sie das - Sie brauchen Ihrer Hebamme keine Rechtfertigung leisten wenn Sie etwas nicht möchten...

Wenn Sie Dammmassage durchführen dann bitte nur wenn zZ kein Pilz vorhanden ist;Heublumendampfsitzbad lockert das Dammgewebe auch sehr gut auf;Himbeerblättertee lockert das gesamte Gewebe und bereitet es gut für die Geburt vor(heisst es) - ich habe keinen Himbeerblättertee mehr getrunken,weil er einfach nicht schmeckt ;-)

Machen Sie nur das was ihnen Spaß macht...

Eine schöne Rest-Schwangerschaft,

Himbeerblättertee Zubereitung

Himbeerblättertee Zubereitung

Himbeerblättertee, ein traditionelles Hausmittel, besitzt zahlreiche Vorzüge. Er zeichnet sich vor allem durch seine durchblutungsfördernde Wirkung auf die Unterleibsorgane aus. Darüber hinaus gilt er als wehenfördernd. Außerdem erzeugen Himbeerblätter eine innere Gelassenheit und Ruhe. Deshalb wenden viele Hebammen das Getränk erfolgreich für die sanfte Geburtsvorbereitung an. Noch sind wissenschaftliche Studien nicht ausreichend belegt. Zahlreiche Mütter bescheinigen dem natürlichen Heilmittel jedoch eine hervorragende geburtserleichternde Wirkung.

Himbeerblättertee und seine Wirkung

Die Blätter enthalten Vitamine, insbesondere Vitamin C, Eisen und Kalzium. Die Inhaltsstoffe wirken wehenfördernd und lockern ergänzend Beckenbodenmuskulatur und Muttermund. Die Muskeln der Gebärmutter entspannen sich zunehmend. Insgesamt begünstigen Himbeerblätter, durch ihre entkrampfende Wirkung, eine leichtere und schnellere Geburt. Darüber hinaus machen sie den schmerzhaften Prozess der einzelnen Wehenphasen erträglicher. Insbesondere die Wehen der zweiten Phase, der sogenannten Austreibungsphase, empfinden Gebärende als weniger schmerzhaft. Demzufolge lassen sich diese leichter verarbeiten. Ferner liegt der Verdacht nahe, dass die Anzahl der Zangengeburten durch den Verzehr des Himbeerblättertees abgenommen hat.

Teezubereitung

Die getrockneten Himbeerblätter sind in Apotheken, Reformhäusern und Bioläden erhältlich. Für ein Teegetränk übergießen Sie 25 g Himbeerblätter mit 600 ml kochendem Wasser. Lassen Sie das Getränk 15 Minuten abgedeckt ziehen, um eine vollständige Wirkung zu erhalten. Für die Zubereitung von lediglich einer Tasse Tee reicht die Menge von einem Teelöffel getrockneter Blätter.

Anwendungs- und Dosierungsempfehlung

Himbeerblättertee besitzt, angemessen dosiert, keinerlei Nebenwirkungen. Sicherheitshalber, vor allem bei der Konsumierung größerer Mengen, sollten Sie sich von Ihrem Arzt/Ihrer Hebamme beraten lassen. Damit er nicht vorzeitig wehenfördernd wirkt und eine verfrühte Muttermundöffnung ausgeschlossen wird, ist der Verzehr des Tees keinesfalls vor der 34. Schwangerschaftswoche angezeigt. Vorzugsweise beginnen Sie mit der Anwendung ab der 37. Schwangerschaftswoche. Der tägliche Verzehr von einer Tasse Tee, über einen Zeitraum von sieben Tagen, wirkt bereits geburtsvorbereitend. Danach erfolgt eine einwöchige Einnahme-Unterbrechung, um eine Überstimulierung zu verhindern. Ab der 39. Schwangerschaftswoche dürfen Sie die Dosierung auf bis zu vier Tassen täglich, für die Dauer von einer Woche, steigern. Die wöchentliche Pause ist empfehlenswert, da eine Überstimulation eine gegenteilige Wirkung erzeugen könnte.

Doch Himbeerblättertee wirkt nicht nur wehenfördernd. Er besitzt zudem eine entgiftende und entschlackende Wirkung. Deshalb ist der Teegenuss nicht nur gegen Ende der Schwangerschaft empfehlenswert, sondern auch im Wochenbett. Weiterhin wirkt der entkrampfende Effekt auch eventuellen Regelschmerzen entgegen, nach dem Wiedereinsetzen der Monatsblutung.

Himbeerblättertee bewirkt eine bessere Durchblutung des weiblichen Beckens. Bei einem Kinderwunsch kann Himbeerblättertee wahre Wunder bewirken.

Die Wirkung von Himbeerblättertee ist selbst für Frauen, die nicht gerne auf Homöopathie zurückgreifen leicht nachzuvollziehen.

Was bewirkt der Himbeerblättertee bei einem Kinderwunsch?

Durch die verbesserte Durchblutung des weiblichen Beckens und der Gebärmutter, verbessern sich die Bedingungen für eine erfolgreiche Einnistung eines befruchteten Eis in der Gebärmutter.
Himbeerblättertee entkrampft. Der Tee ist also auch bei besonders starken Regelkrämpfen eine gute Alternative zu Schmerzmitteln.
Der Tee wirkt entspannend auf den Geist und die Seele. Bei Frauen die schon lange einen Kinderwunsch haben kann es passieren, dass sie sich sehr auf eine Schwangerschaft versteifen. Für den Körper ist es dadurch schwerer sich auf die Schwangerschaft vorzubereiten. Himbeerblättertee kann bei Frauen, die sich auf die positive Wirkung einlassen können, eine große entspannende Wirkung haben.
Welche Nebenwirkungen können entstehen?

Da Himbeerblättertee die Durchblutung anregt, kann der Tee für Personen mit Bluthochdruck problematisch werden. Auch wenn ihr einen Kaiserschnitt plant, solltet ihr rechtzeitig mit diesem Tee aufhören.

Wie viel Himbeerblättertee sollte ich trinken?
Für alle die nicht so häufig Tee trinken ist es wahrscheinlich schwer vorzustellen, diesen Tee 3-4x täglich aufzukochen. Dabei solltet ihr folgendes beachten:

Den Tee immer frisch zubereiten.
Mindestens 10 Minuten ziehen lassen.
Einen Teelöffel Tee auf 200 ml kochendes Wasser geben.
3-4 Tassen Tee am Tag trinken. Nicht mehr und nicht weniger.
Kräutertees brauchen lange bis sie wirken und deshalb solltet ihr keinen kurzfristigen Erfolg erwarten.
Himbeerblättertee bewirkt außerdem bei vielen Frauen einen regelmäßigeren Zyklus und somit einen früheren Eisprung.
Solltet ihr den Tee nicht mögen, gibt es auch entsprechende Kapseln zum Einnehmen.
Wo kann ich Himbeerblättertee kaufen?

Ihr bekommt den Tee in jeder Apotheke zu kaufen. Auch in gut sortierten Dorgeriermärkten wie DM oder im Reformhaus sowie im Onlinehandel wie z.B. bei Amazon ist der Tee zu finden. Richtiger Himbeerblättertee ist nicht mit Himbeertee aus dem Supermarkt zu vergleichen. Die Tees aus dem Supermarkt enthalten in der Regel nur Himbeeraroma und erzielen somit nicht die gewünschte Wirkung.

Welche Tees sind auch noch gut bei einem Kinderwunsch?

Frauenmanteltee ist auch eine gute Wahl. Dieser Tee wird auch gerne bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Ihr könnt diesen Tee bis zur einsetzenden Periode oder bis zu einem positiven Schwangerschaftstest trinken.

Die Kombination aus beiden Tees hat schon vielen Frauen geholfen, die starke Regelschmerzen oder einen sehr lange Zyklen hatten.

Wenn der Geburtstermin näher rückt, wird werdenden Müttern von vielen Hebammen zu Himbeerblättertee geraten. Dieser soll die Muskulatur entspannen und so sanft zur Geburtsvorbereitung beitragen. Zu früh sollten Sie allerdings nicht damit beginnen, den Tee zu sich zu nehmen. Erfahren Sie in unserer Fotoshow, worauf Sie während einer Schwangerschaft achten sollten.

Tipps zur Wirkung des Hausmittels

Trinken Sie während der Schwangerschaft Himbeerblättertee, fördern Sie hierdurch die Durchblutung Ihres Beckens, was auch zur Lockerung der Muskulatur und des Muttermundes führt. Da der Tee auch wehenfördernd wirkt, sollten Sie ihn aber nicht vor der 36. Schwangerschaftswoche zu sich nehmen: "Den Himbeerblättern wird eine die Unterleibsorgane durchblutende Eigenschaft zugeschrieben und man befürchtet bei zu frühem, übermäßigem Genuss vorzeitige Wehen. Deswegen soll der Tee erst ab dem Zeitpunkt getrunken werden, ab dem auch Wehen auftreten dürfen", rät Hebamme Barbara Schmid gegenüber dem Portal "Babyclub.de".

Um außerdem eine mögliche Überdosierung des Himbeerblättertees zu vermeiden, sollten Sie abwechselnd eine Woche lang drei bis vier Tassen davon trinken und dann eine Woche Pause von der Einnahme machen. Holen Sie sich dabei auch immer den Rat Ihres Frauenarztes und Ihrer Hebamme ein.

Himbeerblättertee kaufen und zubereiten

Da Himbeerblättertee entspannend und krampflösend auf die Gebärmutter wirkt, ist er auch bei Regelschmerzen empfehlenswert. Liegen Sie nach der Geburt Ihres Kindes im Wochenbett, kann er außerdem hilfreich sein, weil er den Darm anregt und zur Entschlackung beiträgt. Erhältlich ist der Tee beispielsweise im Reformhaus und in der Apotheke.

Für eine Tasse verwenden Sie etwa einen Teelöffel Himbeerblätter, übergießen diese mit kochendem Wasser und lassen das Ganze zehn bis fünfzehn Minuten ziehen. Mögen Sie Ihren Tee süß, dann dürfen Sie zusätzlich etwas Honig hineinrühren. Mehr als einen Liter am Tag sollten Sie nicht trinken, weil Himbeerblättertee wegen seiner darmanregenden Wirkung sonst zu Durchfall führen kann.

Wenn Himbeerblättertee eingenommen wird, sollte vorab immer Rücksprache mit dem Arzt oder der Hebamme gehalten werden. Vor allem, wenn größere Mengen getrunken werden, sollten schwangere Frauen auf keinen Fall eigenmächtig handeln.

Die Zubereitung

Der Himbeerblättertee sollte auf keinen Fall vor der 34.Schwangerschaftswoche getrunken werden. Damit der Himbeerblättertee seine Wirkung zeigen kann, sollten 25 Gramm der Blätter in ein Gefäß. Die 25 Gramm Himbeerblätter werden dann mit 600 Milliliter kochendem Wasser übergossen. Dabei sollte sich an die genaue Dosierung des Wassers gehalten werden, denn je weniger Wasser verwendet wird, desto intensiver wird sich auch die Wirkung zeigen.

Es gibt hier auch eine einfache Regel, die besagt, dass auf jede Tasse Tee in etwa ein Teelöffel Himbeerblätter genommen werden. Der Tee muss 10 bis 15 Minuten ziehen, denn nur so können sich die Inhaltsstoffe entfalten. Wichtig ist, dass der Himbeerblättertee auf jeden Fall noch heiß getrunken werden sollte. Er muss nicht brühend heiß sein, sondern kann auch lauwarm sein, aber auf jeden Fall sollte er nicht vollkommen auskühlen. Dader Himbeerblättertee doch einen sehr bitteren Geschmack aufweisen kann, wird er sehr oft mit Honig gesüßt.

Der Himbeerblättertee sollte eigentlich erst ab der 37.Schwangerschaftswoche eingenommen werden und dann immer nur mit Rücksprache des Arztes. Ab diesem Zeitpunkt sollte täglich eine Tasse Himbeerblättertee getrunken werden. Nach sieben Tagen sollte eine Woche lang pausiert werden. Ab der 39.Schwangerschaftswoche werden jeden Tag bis zu 4 Tassen Himbeerblättertee getrunken. Nach sieben Tagen sollte wieder eine Woche pausiert werden. Es wird von Experten immer wieder angeraten, dass nach einer siebentägigen Einnahme des Himbeerblättertees auch eine Woche Pause gemacht wird.

Aus den Blättern des Himbeerstrauches kann man Himbeerblättertee zubereiten, welcher in der Naturheilkunde wegen seiner positiven Wirkung bei zahlreichen Beschwerden sehr geschätzt wird. Ob bei Kinderwunsch, Schwangerschaft oder anderen Krankheiten, hier teilen wir unsere Erfahrungen zur Himbeerblättertee Wirkung mit Ihnen.

Himbeerblättertee Wirkung in der Schwangerschaft

Viele Hebammen empfehlen den Himbeerblätter Tee am Ende der Schwangerschaft um eine schnelle Geburt zu fördern. Die Himbeerblättertee Wirkung ist Muskulatur lockernd (Muttermund, Beckenmuskulatur), krampflösend, entspannend für die Gebärmutter und Wehen auslösend. Nachdem die Himbeerblätter adstringierend (zusammenziehend) wirken, hilft der Tee auch im Wochenbett um den Gebärmutterrückgang zu fördern. Oft wird der Tee von Hebammen auch bei Schwangerschaftsübelkeit empfohlen. In den ersten beiden Trimestern der Schwangerschaft, ist Himbeerblätter Tee umstritten, da er wie oben erwähnt Wehen auslösen kann. Befragen Sie am Besten hierzu Ihre Hebamme oder Ihren Frauenarzt.

Himbeerblättertee WirkungMit Himbeerblättertee Kinderwunsch erfüllen?

Vielerorts liest man von der Himbeerblättertee Wirkung als Unterstützung bei Kinderwunsch. Einen wissenschaftlichen Nachweis dafür gibt es allerdings dafür bis jetzt nicht. Himbeerblätter Tee ist kein Wundermittel, aber er fördert den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und reguliert den Zyklus. Das kann bei manchen Frauen helfen um den Kinderwunsch zu erfüllen, wenn sie unter unregelmäßigem Zyklus leiden.

Weitere Himbeerblättertee Wirkung

Himbeerblättertee wird außerdem in der Erfahrungsheilkunde und Homöopathie als Hausmittel gegen viele Beschwerden eingesetzt. Hierzu zählen:

Magenbeschwerden
Blähungen
Durchfall
Schleimhautentzündungen
Geschwüre
Regelschmerzen
Erkältungsbeschwerden
Entzündungen
gegen bestimmte Arten von Krebszellen
Bei Magenbeschwerden, Blähungen und Durchfall trinken Sie am besten 1 – 2 Liter Himbeerblätter Tee täglich, durch die Gerbstoffe hilft er auch bei Nierenleiden. Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum bekämpfen Sie am besten mit einem kräftigen Auszug, den Sie als Mundwasser morgens und abends gurgeln. Geschwüre werden mit in einem Sud getränkten Kompressen behandelt. Durch den hohen Anteil von Vitamin C und Eisen in den Blättern hilft der Tee bei Erkältungskrankheiten, Fieber und grippalen Infekten. Bei regelmäßigem Teegenuss hemmt er das Wachstum bestimmter Krebszellen (Buch: Krebszellen mögen keine Himbeeren). Weiter wirkt er durch die adstringierende Wirkung auch bei Regelschmerzen und starken Blutungen. Der Himbeerblätter Tee hat kein Koffein und deshalb keine anregende Wirkung.

Himbeerblättertee Anwendung

Himbeerblättertee Anwendung

Himbeerblättertee sollte man nicht vor der 34. SS trinken. Oft wird sogar erst ab der 37. SS zu dem Trinken des Tees geraten. Andernfalls riskiert man eine vorzeitige Öffnung des Muttermundes.

Den Himbeerblättern sagt man eine durchblutende Eigenschaft der Unterleibsorgane nach. Zudem werden bei einer früheren Einnahme sowie einem übermäßigen Genuss vorzeitige Wehen befürchtet, was zu diesem Zeitpunkt vermieden werden sollte.

969796_19449969 by bjearwicke - freeimages.comSomit empfiehlt sich der spätere Teegenuss ab der 37. SS quasi von selbst, denn ab dieser Zeit dürfen durchaus Wehen auftreten. Himbeerblättertee wird vor allem gerne aufgrund seiner geburtserleichternden und -fördernden Wirkung getrunken. Die Geburt soll mithilfe des Tees schneller und einfach vonstattengehen.

Dosierung

Eine oft empfohlene Dosierung sieht so aus:

SSW: Hier wird täglich eine Tasse Himbeerblättertee getrunken
SSW: Wird eine Pause eingelegt
SSW: Jetzt können bis zu vier Tassen pro Tag getrunken werden
SSW: wieder eine Pause
Die Pausen sollten keinesfalls weggelassen werden, da sie wichtig sind, um eine etwaige Überdosierung zu vermeiden.

Davon ist natürlich dringend abzuraten. Außerdem ist es in einem solchen Fall, auch aufgrund der individuellen Körperreaktionen, zumeist nicht abschätzbar, welche Nebenwirkungen eine Überdosierung zur Folge hätte. Somit sollten die Pausen unbedingt eingehalten werden.

Zubereitung

Die Zubereitung von Himbeerblättertee ist sehr einfach:

 Pro Tasse wird ein Teelöffel Himbeerblätter mit kochendem Wasser übergossen
Anschließend folgt eine 15-minütige Ziehzeit
Anschließend kann der Himbeerblättertee abgeseiht werden
Auf Wunsch ist das Süßen mit etwas Honig möglich
Als Faustformel gilt hier generell: pro Tasse ein Teelöffel Himbeerblättertee
Wichtig bei der Zubereitung ist das Übergießen mit kochendem Wasser, da hier eventuelle Parasiten oder Ähnliches abgetötet werden. Der Tee wird im Idealfall noch warm getrunken. Das Süßen mit Honig ist nicht zwangsläufig notwendig aber viele Frauen trinken ihn eben gerne etwas süßer.

Fertigen Himbeerblättertee bestellen

Neben der Zubereitung des losen Tees gibt es ebenfalls die Möglichkeit, fertigen Himbeerblättertee zu bestellen. Die Teebeutel werden von einigen Frauen aufgrund ihrer einfacheren, schnelleren Zubereitung bevorzugt.1221387_21472389 by Nossirom - freeimages.com

Denn hier wird lediglich der Beutel in eine Tasse gehängt und nach der Ziehzeit, die auf der jeweiligen Packung steht, wieder herausgenommen. Der fertige Himbeerblättertee kann beispielsweise über das Internet bestellt werden.

Viele Unternehmen bieten ihn dort an. Oft ist unter anderem aber auch eine Bestellung in der Apotheke oder im Reformhaus möglich. Hier kann einfach einmal nachgefragt werden, denn auch wenn sich die Teebeutel eigentlich nicht im Sortiment befinden, ist eine Bestellung oftmals dennoch möglich.

Kombinationsmöglichkeiten

Himbeerblättertee kann allein oder auch mit anderen Teesorten kombiniert getrunken werden. Hierfür bieten sich zum Beispiel folgende Kräuter an:

Melissenblätter: Bringen eine beruhigende Wirkung mit
Frauenmantel: Wirkt unterstützend auf die hormonelle Situation
Brennnessel und Zinnkraut: Unterstützen die Nierenausscheidung
Schafgarbe: Unterstützt die Blutgerinnung
Johanniskraut: Hat eine nervenstärkende Wirkung
Hier gilt generell, dass der Himbeerblättertee mit den oben genannten Kräutern zu gleichen Teilen gemischt werden kann. Wer sich nicht sicher ist, welche Mischung für einen besser geeignet ist, der fragt am besten den Arzt oder die Hebamme. Zudem entscheidet natürlich auch der eigene Geschmack.

Wirkung

Himbeerblättertee kann vor und während einer Schwangerschaft getrunken werden. Vor der Schwangerschaft hat er folgende Wirkungen:

Unterstützt den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut
Wirkt zyklusregulierend
Wirkt krampflösend
Und ist reich an Kalzium, Eisen und Vitaminen

Während der Schwangerschaft hilft Himbeerblättertee auf diese Weise:

Bei Schwangerschaftsübelkeit
Entschlackt
Lockert die Beckenbodenmuskulatur, die Gebärmutter und den Muttermund
Fördert Wehen
Fördert eine schnelle Geburt
Fördert Ruhe und Gelassenheit

Himbeerblättertee und Frauenmanteltee

Seit Jahrhunderten wird die positive Wirkung verschiedener Heilpflanzen bei Zyklusstörungen, Kinderwunsch und prämenstruellen Beschwerden beschrieben. Die Wirksamkeit einiger Heilkräuter ist wissenschaftlich belegt, denn die Pflanzen enthalten Vitalstoffe, die das natürliche Gleichgewicht des Körpers wiederherstellen. Doch bei vielen Pflanzen gibt es bisher keine gesicherten Studien, die die positiven Effekte belegen. Dies bedeutet aber nicht, dass die Pflanzen auf jeden Fall unwirksam sind. So sind Heilpraktiker, Naturheilkundler und zahlreiche betroffene Frauen von der fruchtbarkeitssteigernden Wirkung der Kräuter überzeugt – auch wenn die Wirkung in den meisten Fällen wissenschaftlicht nicht nachweisbar ist.

Halten Sie sich bei der Dosierung deshalb auch immer an die Herstellerangaben. Denn selbst, wenn es sich „nur“ um Naturkräuter handelt, können die Inhaltsstoffe bei falscher Anwendung doch unerwünschte Reaktionen in Ihrem Körper hervorrufen. Teemischungen, Dragees und andere Heilkräuterzubereitungen gibt es rezeptfrei in der Apotheke, teilweise auch in Reformhäusern, in Teeläden und in Drogeriemärkten.

Einige Heilkräuter wirken spezifisch nur in einer der beiden Zyklushälften, etwa weil sie hormonähnliche Substanzen enthalten, die den weiblichen Botenstoffen ähnlich sind. Daher ist es für die Anwendung sehr sinnvoll, einen Zykluskalender zu führen und den Eisprung beispielsweise mithilfe der Temperaturmessung oder einem Ovulationstest zu bestimmen.

Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)

Die getrockneten Früchte des Mönchspfeffers (botanisch: vitex agnus castus) können auf sanfte Weise den Hormonhaushalt des weiblichen Körpers verbessern, da ihre Wirkstoffe die Ausschüttung von Prolaktin minimiert (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8369008). Denn erhöhte Prolaktinwerte (Hyperprolaktinämie) bringen den Zyklus durcheinander und verhindern oftmals einen Eisprung. Gleichzeitig verbessert Mönchspfeffer erwiesenermaßen die Bildung des Gelbkörperhormons Progesteron. Daher raten viele Gynäkologen ihren Patientinnen, die an einer leichten Gelbkörperschwäche oder einer Hyperprolaktinämie leiden, Mönchspfeffer-Präparate einzunehmen. Denn die meisten Frauen, bei denen der Hormonhaushalt nur etwas durcheinandergeraten ist, können mit Vitex agnus-castus ihre Zyklen hervorragend regulieren und damit ihre Fruchtbarkeit merklich verbessern.

Eine Verbesserung stellt sich meistens nach etwa zwei bis drei Monaten regelmäßiger Einnahme ein. Der Arzneistoff ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich, er sollte täglich zur etwa gleichen Zeit eingenommen werden. Sprechen Sie vor der Einnahme aber unbedingt mit Ihrem Frauenarzt. Denn wenn die Zyklusstörungen und die verminderte Fruchtbarkeit durch andere Faktoren ausgelöst werden als durch erhöhte Prolaktinwerte oder eine Gelbkörperinsuffizienz, so bringt das Heilmittel den Zyklus möglicherweise sogar noch mehr durcheinander. Setzen Sie das Medikament außerdem ab, sobald Sie merken, dass Sie schwanger sind.

Als Nebenwirkung bei der Anwendung von Mönchspfeffer-Präparaten treten manchmal juckender Hautausschlag oder ein Anschwellen der Brüste auf. Bei Endometriosen oder verschiedenen hormonabhängigen Krebserkrankungen sollte das Medikament auf keinen Fall eingenommen werden, ebenso während der Schwangerschaft und der Stillzeit.

Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)

Obwohl die positive Wirkung von Frauenmanteltee wissenschaftlich bisher nicht bestätigt wurde, schwören viele Frauen bei unerfülltem Kinderwunsch, bei Menstruationsbeschwerden und bei zahlreichen anderen Frauenleiden auf das großblättrige Rosengewächs. So soll es den Eisprung anregen, den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut begünstigen und den Uterus kräftigen. Da Frauenmantel unter anderem Inhaltsstoffe enthält, die dem Progesteron ähnlich sind, kann es auch bei Gelbkörperschwäche eingesetzt werden.

Frauenmanteltee können Sie den ganzen Zyklus über trinken. Viele Naturheilkundler empfehlen aber in der ersten Zyklushälfte Himbeerblättertee und erst nach dem Eisprung (beispielsweise erkennbar durch Hochlage der Basaltemperatur) Frauenmantel. In speziellen Frauenteemischungen und in Zyklustees ist das getrocknete Kraut ebenfalls enthalten.

Übergießen Sie für eine Tasse etwa zwei Teelöffel getrocknetes Frauenmantelkraut oder frische zerstoßene Blätter mit kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee zehn bis zwölf Minuten ziehen, bevor sie die Blätter abseihen. Sie dürfen täglich bis zu drei Tassen des Frauenmanteltees, der aufgrund der Gerb- und Bitterstoffe, recht herb schmeckt, trinken.

Bei korrekter Anwendung sind keine Nebenwirkungen bekannt. Bei einer Überdosierung können die im Frauenmantel enthaltenen Gerbstoffe die Schleimhäute reizen und zu Erbrechen führen.

Himbeerblätter (Rubus idaeus)

Die Blätter der Himbeere enthalten Phytohormone, die denen des Östrogens recht ähnlich sind. Dies kann sich positiv auf die Eizellreifung und auf den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut auswirken. Die Blätter der Himbeere sollen darüber hinaus eine entspannende Wirkung auf die Gebärmutter haben. Daher geht die Naturheilkunde davon aus, dass hierdurch die Durchblutung der weiblichen Geschlechtsorgane gesteigert wird, was sich wiederum positiv auf die Fruchtbarkeit der Frau auswirken kann.

Übergießen Sie für eine Tasse einen Teelöffel Himbeerblätter im Teesieb mit kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee fünf Minuten ziehen. Täglich sollten Sie etwa zwei oder drei Tassen Himbeerblättertee trinken.

Es empfiehlt sich, Himbeerblättertee zu Beginn des Zyklus bis zum Eisprung (beziehungsweise bis zur Hochlage Ihrer Basaltemperatur) zu trinken. Bei korrekter Anwendung sind keinerlei Nebenwirkungen bekannt. Allerdings sollte man den Himbeerblättertee in der frühen Schwangerschaft nicht trinken. In den letzten vier bis fünf Schwangerschaftswochen angewendet, kann der Himbeerblättertee aber möglicherweise dabei helfen, das Gewebe zu lockern und so die Geburt zu erleichtern.

Zyklustee

Zyklustee ist eine Mischung verschiedener Kräuter, die bei unerfülltem Kinderwunsch helfen sollen. Es handelt sich dabei meist um zwei verschiedene Mischungen, wobei die eine während der ersten und die andere während der zweiten Zyklushälfte getrunken wird. Es gibt fertige Teemischungen. Sie können den Zyklustee aber auch in der Apotheke anfertigen lassen. Übergießen Sie einen Esslöffel der jeweiligen Kräutermischung mit etwa 200 ml Wasser. Lassen Sie ihn vor dem Trinken etwa zehn Minuten ziehen, bevor Sie ihn abseihen.

Es gibt verschiedene Varianten der Zyklustees. Bewährt hat sich zum Beispiel folgendes Rezept, bei dem alle Heilkräuter zu gleichen Teilen enthalten sind:

Erste Zyklushälfte bis zum Eisprung

Beifuß (fördert den Eisprung und entschlackt)
Himbeerblätter (siehe oben)
Holunderblüten (unterstützt das follikelstimulierende Hormon)
Rosmarin (regt die Eierstöcke an; fördert den Eisprung)
Salbei (enthält Phytohormone mit östrogenähnlicher Wirkung)
Von dem Zyklustee sollten Sie während der Follikelphase dreimal täglich eine Tasse trinken. Der Tee wird auch als Tieflagentee bezeichnet, da Sie Ihn trinken sollten, solange Ihre Basaltemperatur niedrig ist.

Zweite Zyklushälfte

Brennnessel (fördert den Stoffwechsel und entgiftet den Körper)
Frauenmantel (siehe oben)
Scharfgarbe (Inhaltsstoffe haben progesteronähnliche Wirkung)
Von diesem Zyklustee sollten Sie in der Gelbkörperphase etwa drei Tassen täglich trinken. Beginnen Sie mit diesem Tee, wenn Sie eine Hochlage Ihrer Basaltemperatur bemerken.

Andere Teemischungen, die Frauen während ihrer Kinderwunschzeit unterstützen, können den gesamten Zyklus über genommen werden. Dies hat den Vorteil, dass Sie den Zeitpunkt Ihres Eisprungs nicht exakt kennen müssen. Sie enthalten beispielsweise Frauenmantel, Johanniskraut, Labkraut, Storchenschnabel, Schafgarbe und Steinklee.

Weitere Heilpflanzen

Es gibt viele weitere Heilpflanzen, die bei einem unerfüllten Kinderwunsch helfen und den Zyklus regulieren sollen. So wird das nordamerikanische Heilkraut Falsches Einkorn (Chamaelirium luteum) beispielsweise bei Endometriosen, bei Fehlfunktionen der Eierstöcke und bei Zysten eingesetzt, die die Fruchtbarkeit einschränken. Basilikum, Koriander und Melisse haben eine leicht östrogenähnliche Wirkung, während Wilder Yams in der Gelbkörperphase bei einer Progesteronschwäche helfen kann. Ingwer und Ginseng sollen die Fortpflanzungsorgane stärken, während Schneeallbaum und Gänsefingerkraut ebenfalls dafür verwendet werden, die weibliche Fruchtbarkeit zu steigern.

Vitamine und Omega-3 Fettsäuren

Die wissenschaftlich gesicherte Alternative zur Steigerung der Fruchtbarkeit der Frau: Vitamine, Mineralstoffe und Omega 3 Fettsäuren haben eine nachgewiesene Wirkung auf die Fruchtbarkeit und – sie verhelfen gleich von der ersten Woche der Schwangerschaft an zu einer gesunden, optimalen Entwicklung des Kindes. Denn gerade in dieser Zeit werden grundsätzliche Voraussetzungen geschaffen, die später auch durch gesunde Ernährung nicht mehr korrigiert werden können.

Omega-3 Fettsäuren, die die werdende Mutter vor und während der Schwangerschaft einnimmt und auch während der Stillzeit, wurden in mehreren Studien als die Intelligenz des Kindes fördernd nachgewiesen.

Ähnliches gilt für Folsäure (Vitamin B9): An Folsäure mangelt es über 50% der Frauen. Ist der Folsäurespiegel während der ersten Wochen der Schwangerschaft ausreichend hoch, verringert sich die Gefahr von Neuralrohrdefekten des Fötus um 75%. Eine regelmäßige, präventive Einnahme von Nahrungsergänzungen mit Folsäure ist also jeder Frau in gebährfähigem Alter allein aus diesem Grunde dringend zu raten.

Himbeerblättertee Kaufen

Himbeerblättertee Kaufen

JoviTea® Himbeerblättertee BIO 80g - Kräutertee - auch während der Geburtsvorbereitung - Schwangerschaftstee - 100% natürlich und ohne Zusatz von Zucker. Aus Biologischem Anbau. Zutaten: Himbeerblätter

VON HEBAMMEN EMPFOHLEN: Himbeerblätter Tee wird seit langer Zeit als Naturheilmittel in der traditionellen Frauenheilkunde verwendet
✅ BIO ZERTIFIKAT: Der Tee hat echte Bio Qualität, stammt aus der EU und entspricht der DE-ÖKO-039 Verordnung.
✅ 100% NATURBELASSEN: Der Tee ist frei von künstlichen Aromen oder Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern oder Farbstoffen. Die Blätter wurden schonend getrocknet und ist absolut naturbelassen, da wir der Meinung sind, dass die Natur die besten Inhaltsstoffe liefert
✅ EINSATZ: Hebammen empfehlen den Tee in den letzten Schwangerschaftswochen zu trinken. Auch nichtschwangere Frauen trinken den Tee wegen seiner allgemein bekannten Vorteile.
✅ GESCHMACK: Himbeerblätter schmecken zwar nicht nach Himbeeren - man spricht von einem leicht strohig-bitteren Geschmack - wegen seiner Vorteile lohnt es sich aber diesen Tee zu trinken.
                                                                 
JoviTea® Himbeerblätter Tee - Made with Love ♥

Himbeerblätter Tee wird seit langer Zeit als Naturheilmittel in der traditionellen Frauenheilkunde verwendet. Hebammen empfehlen den Tee in den letzten Schwangerschaftswochen, während der Vorbereitung auf eine sanfte und schmerzarme Geburt, zu trinken.
Auch nichtschwangere Frauen trinken den Tee wegen seiner allgemein bekannten Vorteile.
Der JoviTea® Himbeerblätter Tee besteht aus getrockneten Blättern von Himbeersträuchern, welche biologisch in der EU angebaut und verlesen wurden.

Auf einen Blick:

►EU-Bio zertifizierter Tee
►In Deutschland kontrolliert und handabgefüllt
►Von Hebammen in der Schwangerschaft empfohlen
►Weitere Einsatzgebiete in der Naturheilkunde
►Auch von Männern getrunken


Bio-Himbeerblätter Tee 100g | Premium Qualität | Naturbelassen | Geschnitten

Produktbeschreibungen
Die Himbeere (Rubus idaeus L.) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und ist in Europa sowie im gemäßigten Asien und Nordamerika beheimatet. Himbeerblätter wurden vom HMPC (Herbal Medicinal Produkt Committee) als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Himbeerblätter gelten aufgrund dieser Einordnung als ein freiverkäufliches Arzneimittel.

Traditionelle Anwendung: Basierend auf langjähriger Erfahrung können Himbeerblätter innerlich gegen leichte menstruationsbedingte Krämpfe und bei leichten Durchfällen eingesetzt werden; äußerlich bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge): Verwendet werden die im Frühjahr oder Frühsommer gesammelten, getrockneten und geschnittenen Laubblätter (Rubi idaei folium - Himbeerblätter). Inhaltsstoffe der Droge: Himbeerblätter enthalten Gerbstoffe (vorwiegend Gallo- und Ellagitannine) und Flavonoide.
                                                              
Anwendung: Geschnittene Himbeerblätter zur Teebereitung.
Teeaufguss: 3 bis 4 mal täglich 1 Tasse Himbeerblättertee zwischen den Mahlzeiten warm trinken. Tagesdosis 6 bis 8 g Droge. Der Teeaufguss kann auch zur Mundspülung und zum Gurgeln verwendet werden. Bereitung eines Teeaufgusses: 2 bis 4 g fein geschnittene Himbeerblätter mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 10 Min. abseihen; kalt ansetzen und kurz aufkochen ist auch möglich

Hinweise: Bei länger andauernden und sich wiederholenden Durchfällen sowie bei blutigem Stuhl muss unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden. Für die Anwendung von Himbeerblättern während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor. Für eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren reichen die Erkenntnisse noch nicht aus. Unsere Tees haben Arzneibuchqualität entsprechend Ph. Eur. 2.8.13

Herkunft: Österreich
Zutaten: Himbeerblätter aus kontrolliert biologischem Anbau ohne weitere Zusätze.


Bombastus Himbeerblätter, 110 g

Fruchtig schmeckender Kräutertee zur Begleitung bei Fastenkuren

Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise.Himbeerblättertee ist ein gern getrunkener Kräutertee mit leicht fruchtigem Geschmack.Er eignet sich auch für Schwangere, die sich in den letzten Schwangerschaftswochen befinden.ZubereitungPro Tasse 2 Teelöffel Himbeerblätter in einen Teefilter geben, mit Wasser aufbrühen und nach Belieben süßen oder mit Fruchtsaft verfeinern.Wichtiger Hinweis: Immer mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen und mindestens 6 Minuten ziehen lassen! Nur so erhalten Sie ein sicheres
                                                                    
Lebensmittel!VerzehrempfehlungÜber den Tag verteilt 1 Tasse Himbeerblättertee trinken. Für eine abwechslungsreiche, ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist das zusätzliche Trinken von Wasser oder säurearmen Früchtetees empfehlenswert.HinweisTrocken und verschlossen lagern.ZutatenHimbeerblätter (Rubi idaei folium)HerstellerBombastus-Werke AGWilsdruffer Straße 17001705 Freital


Herbaria Himbeerblätter ,2er Pack

Dieser Himbeerblättertee schmeckt wirklich super. Habe ihn regelmäßig ab der 36. SSW getrunken und bilde mir ein, dass er mir die Geburt mitsamt Akupunktur und Heublumendampfbad erleichtert hat.
Ich habe in meiner ersten SS einen anderen Himbeerblättertee getrunken und fande ihn widerlich. Dieser hier schmeckt aber echt gut. Wie ein normaler, nicht bitterer, Kräutertee.

Himbeerblättertee ist vielseitig anwendbar: In der Schwangerschaft, im Wochenbett, bei Kinderwunsch oder Schwangerschaftsübelkeit. Bei Ersterem hat er die positiven Eigenschaften den Muttermund und die Beckenmuskulatur zu lockern, krampflösend und entspannend zu wirken, die zweite Wehenphase zu verkürzen vor den Presswehen und in der Schwangerschaft sanft Wehen zu fördern bzw. einzuleiten. Man sollte jedoch nicht früher als nach der vollendeten 34. Schwangerschaftswoche mit der Einnahme dieses Tees beginnen, denn eine Überdosierung oder viel zu frühzeitige Einnahme kann vorzeitige Wehen unerwünscht auslösen. Man sollte also in der 34. SSW eine Woche lang eine Tasse pro Tag trinken, eine Woche pausieren, dann den Faden wieder aufnehmen, indem man die Dosis langsam steigert, etwa 2-3 Tassen pro Tag in der 36./37. SSW und in der 38./39. SSW bis zu 4 Tassen am Tag.
                                                                
Es wird oft berichtet, dass die Wehen bei Frauen nur zwischen 2-5 Stunden gedauert haben bei regelmäßiger und sachgemäßer Einnahme dieses Tees (und somit ist dies die Hälfte oder mehr der normalen Wehendauer (10-13 Stunden manchmal)), nebst Einnahme von ein bis zwei Esslöffeln Leinsamen täglich ab der 34. SSW, um die vaginale Schleimproduktion anzukurbeln und so eine bessere "Austreibung" während der Entbindung herbeizuführen. Zudem sind Akupunktur, Globuli, Heublumenbäder und Dammmassage Hebammentipps, die tatsächlich wirken und eine entspannte Geburt fördern.

Der Tee hier schmeckt natürlich etwas bitter, aber auch etwas nach Himbeere, jedoch kann man ihn zusätzlich süßen (auf gesunde Art), zum Beispiel mit Xylit oder Honig. Der Tee ist zudem reich an Vitamin C, Calcium und Eisen. Im Wochenbett angewandt, hat der Tee eine entschlackende und entgiftende Wirkung und ist neben Schwangerschafts- und Stilltee und Stillsaft z.B. diesen Produkten hier: Alete Mamalete Stilltee, 5er Pack (5 x 20 x 2 g Packung) - Bio und Alete Stillsaft - Schwangere und Stillende, 6er Pack (6 x 500 ml) zu empfehlen.


Sonnentor Tee Himbeerblätter lose, 2er Pack (2 x 50 g) - Bio

Produktdetails
Expand
Allgemeine Produktinformationen
Netto-Gewicht 100 Gramm
Aufbewahrung Vor Wärme geschützt und trocken lagern.
Unternehmenskontakt SONNENTOR Kräuterhandelsgesellschaft mbH, Sprögnitz 10, 3910 Zwettl, AUSTRIA
Herkunftsort Österreich
Marke Sonnentor
Format Lose Blätter
Besonderheit Bio
Zertifizierung EG-Öko-Verordnung
Hersteller/Produzent Sonnentor
Expand
Nährwertangaben
Portionsgröße 100 Gramm
Energie (kJ) 1119 kJ
Energie (kcal) 267.441 kcal
Fett 2.8 Gramm
davon:
- Gesättigte Fettsäuren 1.3 Gramm
Kohlenhydrate 28.2 Gramm
davon:
- Zucker 8.2 Gramm
Ballaststoffe 42 Gramm
Eiweiß 11.7 Gramm
Salz 0.02 Gramm

Ich habe den Tee heute bekommen und muss sagen, dass das Päckchen ziemlich groß ist und es gibt ja gleich 2 davon. Von daher ist das Preis- Leistungsverhältnis sehr gut. Zudem ist es aus meiner Sicht praktisch fürs Aufgießen die ganzen Blätter zu haben. Geschmacklich kann ich mir vorstellen, dass der Tee einigen nicht besonders gefällt, mir aber umso besser. Es ist auf jeden Fall etwas komplett neues für mich, allerdings finde ich ihn sehr lecker und aus irgendeinem Grund erinnert er mich ans Skifahren^^ das versteh ich auch nicht, ist ja nicht so, dass ich beim Skifahren Himbberblättertee getrunken hätte. :)
Jedenfalls ist er echt toll, zur Wirkung kann ich allerdings noch nichts sagen. :)
                                                           
Kann ich jeder Schwangeren empfehlen! Ich hatte wahnsinnige Angst vor der Geburt und habe mit meiner Hebamme darüber geredet, sie hat mir den Himbeerblättertee empfohlen da dieser den Körper darauf vorbereitet und es die Geburt angeblich "schneller" vorwärts bringt! Also unsere Maus war in 2 1/2 Std auf der Welt und mein Freund hatte Angst das wir es nicht mehr rechtzeitig ins Krankenhaus schaffen!! Und so schlecht schmeckt der Tee auch nicht!

Lieferung und Bestellung waren Einwandfrei! Habe nichts auszusetzen! Die Lieferung war auch sehr schnell! Also alles in Ordnung. Das Produkt erfüllt seinen zweck Lieferung und Bestellung waren Einwandfrei! Habe nichts auszusetzen! Die Lieferung war auch sehr schnell! Also alles in Ordnung. Das Produkt erfüllt seinen zweck